LifeScience Akademie
Wasserburger Landstr. 264
81827 München
+49 89 45 46 999-4
info@lifescience-akademie.de
HPLC-Methodenentwicklung: Nutzen der Selektivität für die beste Trennung
Referent: Dr. Frank Michel
Der Schwerpunkt des Web-Seminars liegt darauf, Ihnen den besten Ansatz für die HPLC-Methodenentwicklung zu vermitteln. Die Selektivität spielt die entscheidende Rolle für eine erfolgreiche HPLC-Trennung. In diesem Webinar werden die für die Methodenentwicklung relevanten Parameter wie stationäre Phase, Säulendimensionen, mobile Phase und Temperatur eingehend erläutert.
Das Web-Seminar richtet sich an Wissenschaftler und Labormitarbeiter, die bereits mit der HPLC arbeiten und ihre Kenntnisse in der Methodenentwicklung vertiefen möchten. 
 
Inhalte
Ansatz einer systematischen und zielführenden HPLC-Methodenentwicklung 
Wichtige Kenngrößen: Effizienz, Retention und Auflösung
Identifizierung der optimalen Selektivität für ein gegebenes Trennproblem
Parameter bei der Methodenentwicklung 
Die Wahl der richtigen stationäre Phase
Die Wahl des richtigen Eluenten
Einfluss der Temperatur
Welches ist für mich die beste HPLC-Trennung? 
Isokratische oder Gradientenmethode - was macht mehr Sinn?
Direkte Entwicklung von schnellen HPLC-Methoden
Fakten
Termin
Beginn
Dauer
Seminar-Nr.
25.05.2020
09:30
1 Stunde
A-W-HPLC-093-250520
In der Vortragszeit ist die Fragerunde mit ca. 15 Minuten nicht enthalten.
Referenten
Dr. Frank Michel
Dr. Frank Michel schloss sein Studium der Chemie an der WWU Münster 2001 mit einer Promotion im Bereich neuer stationärer HPLC-Phasen ab. Seine umfangreichen Kenntnisse in der Entwicklung und Validierung analytischer HPLC-Methoden erwarb er durch seine Tätigkeit bei Unternehmen wie Bernina Biosystems und der HWI Analytik GmbH.
Seit 2010 bringt Dr. Michel seine Expertise bei Merck ein, wo er als Analytical & Chromatography Scientific Advisor eine zentrale Rolle spielt. Seine Verantwortungsbereiche umfassen unter anderem die Durchführung von Schulungen und Seminaren, mit einem besonderen Fokus auf nachhaltige Lösungen im Bereich der Chromatographie.
Der Schwerpunkt des Web-Seminars liegt darauf, Ihnen den besten Ansatz für die HPLC-Methodenentwicklung zu vermitteln. Die Selektivität spielt die entscheidende Rolle für eine erfolgreiche HPLC-Trennung. In diesem Webinar werden die für die Methodenentwicklung relevanten Parameter wie stationäre Phase, Säulendimensionen, mobile Phase und Temperatur eingehend erläutert.
Das Web-Seminar richtet sich an Wissenschaftler und Labormitarbeiter, die bereits mit der HPLC arbeiten und ihre Kenntnisse in der Methodenentwicklung vertiefen möchten. 
 
Ansatz einer systematischen und zielführenden HPLC-Methodenentwicklung 
Parameter bei der Methodenentwicklung 
Welches ist für mich die beste HPLC-Trennung? 
In der Vortragszeit ist die Fragerunde mit ca. 15 Minuten nicht enthalten.
Dr. Frank Michel
Dr. Frank Michel schloss sein Studium der Chemie an der WWU Münster 2001 mit einer Promotion im Bereich neuer stationärer HPLC-Phasen ab. Seine umfangreichen Kenntnisse in der Entwicklung und Validierung analytischer HPLC-Methoden erwarb er durch seine Tätigkeit bei Unternehmen wie Bernina Biosystems und der HWI Analytik GmbH.
Seit 2010 bringt Dr. Michel seine Expertise bei Merck ein, wo er als Analytical & Chromatography Scientific Advisor eine zentrale Rolle spielt. Seine Verantwortungsbereiche umfassen unter anderem die Durchführung von Schulungen und Seminaren, mit einem besonderen Fokus auf nachhaltige Lösungen im Bereich der Chromatographie.
Keine
Keine