LifeScience Akademie
Wasserburger Landstr. 264
81827 München
+49 89 45 46 999-4
info@lifescience-akademie.de
Aufbauseminar-Massenspektrometrie
Online-Schulung LC-MS-Kopplungstechniken und Interpretation von Massenspektren
Beinhaltet folgende Seminare:
1.
LC-MS-Kopplungstechniken - Praxisnah und Verständlich!
Referentin: Dr. Maria Riedner
Online-Seminar für HPLC-Anwender, die in die LC-MS-Detektion einsteigen möchten oder ihr Wissen in diesem Bereich vertiefen möchten.
Zielgruppe
Das Seminar richtet sich an HPLC-Anwender, welche die LC-MS-Detektion in ihrem Labor nutzen oder in diese leistungsstarke Technik einarbeiten möchten. Sie lernen die Grundlagen und Besonderheiten der Kopplungstechniker und erfahren, wie quantitative Ergebnisse zuverlässig ermittelt werden.
Lernziele & Nutzen
Die LC-MS-Technik ist eine der wichtigsten Kopplungs-techniken in der analytischen Chemie. Besonders häufig werden die Trennmethoden wie RP-LC (Reversed-Phase) und HILIC (Hyhlic Interaction Liquid Chromatography) mit der Massenspektrometrie kombiniert. Doch welche Methode eignet sich für welche Probe? Hier eine Eingruppierung:
HILIC-MS: ideal für polare Moleküle wie Metabolite
RP-LS-MS: besonders für Peptide und Polyphenole in pflanzlichen Extrakten
Neben den bewähren Kombinationen bietet auch die MS-MS-Kopplung entscheidende Vorteile, insbesondere bei der Strukturaufklärung und Quantifizierung von Molekülen.
In diesem Seminar erfahren die Teilnehmer die Vor- und Nachteile einzelner Ionisierungsmodi und erhalten Tipps für die Wahl von mobiler Phase und Puffersystemen. Das Ziel dieses Seminars ist es, Grundkenntnisse in der LC-MS zu vermitteln und durch praxisnahe Tipps den Einstieg in diese Technik zu erleichtern.
Einführung in die LC-MS-Kopplungstechnik
Grundlagen der Massenspektrometrie
Isotopenmuster, Auflösung, Massengenauigkeit
Ionisierung: ESI, APCI
Unterschiedliche Gerätetypen und deren Einsatzmöglichkeiten
Framentierung (MS/MS)
Grundlagen der HPLC-MS-Kopplung
stationäre Phasen (u.a. RP und HILIC)
mobile Phasen (Lösungsmittel, Additive)
Weitere Einflussfaktoren
LC-MS in der Praxis
Einführung in die Methodenentwicklung
Optimierung von LC- und MS-Parametern (Auswahl von Säule, Lösungsmitteln und Additiven)
Frau Dr. Riedner hat in Berlin Biochemie studiert und am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf im Bereich chromatographische Aufreinigung und massenspektrometrische Identifizierung von Proteinen und Peptiden promoviert. Anschließend leitete sie 10 Jahre die massenspektrometrische Serviceabteilung im Fachbereich Chemie der Universität Hamburg. Seit 2022 koordiniert sie den Aufbau der gemeinsamen Technologieplattform Massenspektrometrie der Universität Hamburg und des Hamburger Universitätsklinikums.
 
2.
Massenspektren richtig interpretieren - Ein Leitfaden für Laborprofis
Referentin: Dr. Maria Riedner
Online-Seminar für LC-MS-Anwender, die Strategien für die Praxis suchen um Massenspektren sicher auszuwerten.
Zielgruppe
Wissenschaftler/-innen und Labormitarbeiter/-innen, die mit der LC-MS (teilweise auch GC-MS) arbeiten und die ihre Kenntnisse in der Interpretation von Massenspektren weiter ausbauen wollen. Angesprochen sind vor allen Dingen Labormitarbeiter/-innen, welche die Daten der LC-MS auswerten und bewerten.
Lernziele & Nutzen
Die Massenspektrometrie ist ein nicht mehr wegzudenkendes Instrument zur Aufklärung unbekannter Strukturen und zur  Analyse komplexer Gemische sowohl in der chemischen als auch der biochemischen Analytik.
Die Interpretation der gewonnenen Daten ist eine echte Herausforderung. Die Ergebnisse der vorhandenen software-gestützten Auswertungen sind nur dann verlässlich interpretierbar, wenn vertiefte Kenntnisse zu den Grundlagen der Messungen selber als auch der Auswertung von Massenspektren vorhanden sind. Somit lassen sich Fehler schnell aufspüren und Ergebnisse richtig interpretieren.
In diesem Seminar werden Strategien und Vorgehensweisen zur Interpretation von MS-Spektren erarbeitet. Durch praktische Übungen werden die Möglichkeiten der Auswertung vermittelt, in gängige Software eingeführt und deren Vor- und Nacheile erläutert.  Ziel des Seminars ist es, zukünftig Spektren selbstständig interpretieren zu können.
Einführung und Wiederholung von MS-Grundlagen
Ionisierungsverfahren
Typen und Eigenschaften von Massenanalysatoren
Fragmentierung und Fragmentierungsmethoden
Aufbau und Terminologie von MS-Spektren
 
Grundlagen der Interpretation von MS-Spektren
Bewertung verschiedener Spektren und Peaks (Addukte, Mehrfachladungen)
Exakte Masse und Elementarzusammensetzung
Besonderheiten durch das Ionisierungsverfahren
 
Auswertung und Interpretation von Spektren
Manuelle Auswertung von MS-Spektren von kleinen Molekülen (Stickstoffregel, Fragmentierung)
Manuelle Auswertung von MS-Spektren von Peptiden
Software-unterstützte Auswertung von MS-Spektren von kleinen Molekülen
Software-unterstützte Auswertung von MS-Spektren von Peptiden
Die Zimmer können direkt beim Hotel gebucht werden. Es ist ein Abrufkontingent eingerichtet. Bei Fragen kontaktieren Sie uns einfach. Wir sind Ihnen gerne bei der Zimmerreservierung behilflich.
Dr. Maria Riedner
Frau Dr. Riedner hat in Berlin Biochemie studiert und am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf im Bereich chromatographische Aufreinigung und massenspektrometrische Identifizierung von Proteinen und Peptiden promoviert. Anschließend leitete sie 10 Jahre die massenspektrometrische Serviceabteilung im Fachbereich Chemie der Universität Hamburg. Seit 2022 koordiniert sie den Aufbau der gemeinsamen Technologieplattform Massenspektrometrie der Universität Hamburg und des Hamburger Universitätsklinikums.
 
Zusammenfassung
Kombi-Seminar Nr.: A-2MSF-170321-K
Dauer:
2 Tage
Ort: München / Online
Termin
Beginn / Ende
17.03.2021
09:00 - 17:00 Uhr
18.03.2021
9:00 -17:00
Teilnahmegebühr: 910,00 € zzgl. 19% MwSt. (1.082,90 € inkl. 19% MwSt.)
(Kombirabatt bereits berücksichtigt. Sie sparen 0,00 € gegenüber den Einzelbuchungen.)
Zielgruppe
Das Seminar richtet sich an HPLC-Anwender, welche die LC-MS-Detektion in ihrem Labor nutzen oder in diese leistungsstarke Technik einarbeiten möchten. Sie lernen die Grundlagen und Besonderheiten der Kopplungstechniker und erfahren, wie quantitative Ergebnisse zuverlässig ermittelt werden.
Lernziele & Nutzen
Die LC-MS-Technik ist eine der wichtigsten Kopplungs-techniken in der analytischen Chemie. Besonders häufig werden die Trennmethoden wie RP-LC (Reversed-Phase) und HILIC (Hyhlic Interaction Liquid Chromatography) mit der Massenspektrometrie kombiniert. Doch welche Methode eignet sich für welche Probe? Hier eine Eingruppierung:
Neben den bewähren Kombinationen bietet auch die MS-MS-Kopplung entscheidende Vorteile, insbesondere bei der Strukturaufklärung und Quantifizierung von Molekülen.
In diesem Seminar erfahren die Teilnehmer die Vor- und Nachteile einzelner Ionisierungsmodi und erhalten Tipps für die Wahl von mobiler Phase und Puffersystemen. Das Ziel dieses Seminars ist es, Grundkenntnisse in der LC-MS zu vermitteln und durch praxisnahe Tipps den Einstieg in diese Technik zu erleichtern.
Einführung in die LC-MS-Kopplungstechnik
LC-MS in der Praxis
Mercure Hotel ORBIS München Süd
Karl-Marx-Ring 87
81735 München
Tel: +49 89 122 87 419
https://www.mercure-hotel-muenchen-sued-messe.de/
Mercure Hotel ORBIS München Süd
Karl-Marx-Ring 87
81735 München
Tel: +49 89 122 87 419
https://www.mercure-hotel-muenchen-sued-messe.de/
Frau Dr. Riedner hat in Berlin Biochemie studiert und am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf im Bereich chromatographische Aufreinigung und massenspektrometrische Identifizierung von Proteinen und Peptiden promoviert. Anschließend leitete sie 10 Jahre die massenspektrometrische Serviceabteilung im Fachbereich Chemie der Universität Hamburg. Seit 2022 koordiniert sie den Aufbau der gemeinsamen Technologieplattform Massenspektrometrie der Universität Hamburg und des Hamburger Universitätsklinikums.
 
Zielgruppe
Wissenschaftler/-innen und Labormitarbeiter/-innen, die mit der LC-MS (teilweise auch GC-MS) arbeiten und die ihre Kenntnisse in der Interpretation von Massenspektren weiter ausbauen wollen. Angesprochen sind vor allen Dingen Labormitarbeiter/-innen, welche die Daten der LC-MS auswerten und bewerten.
Lernziele & Nutzen
Die Massenspektrometrie ist ein nicht mehr wegzudenkendes Instrument zur Aufklärung unbekannter Strukturen und zur  Analyse komplexer Gemische sowohl in der chemischen als auch der biochemischen Analytik.
Die Interpretation der gewonnenen Daten ist eine echte Herausforderung. Die Ergebnisse der vorhandenen software-gestützten Auswertungen sind nur dann verlässlich interpretierbar, wenn vertiefte Kenntnisse zu den Grundlagen der Messungen selber als auch der Auswertung von Massenspektren vorhanden sind. Somit lassen sich Fehler schnell aufspüren und Ergebnisse richtig interpretieren.
In diesem Seminar werden Strategien und Vorgehensweisen zur Interpretation von MS-Spektren erarbeitet. Durch praktische Übungen werden die Möglichkeiten der Auswertung vermittelt, in gängige Software eingeführt und deren Vor- und Nacheile erläutert.  Ziel des Seminars ist es, zukünftig Spektren selbstständig interpretieren zu können.
Einführung und Wiederholung von MS-Grundlagen
 
Grundlagen der Interpretation von MS-Spektren
 
Auswertung und Interpretation von Spektren
Mercure Hotel ORBIS München Süd
Karl-Marx-Ring 87
81735 München
Tel: +49 89 122 87 419
https://www.mercure-hotel-muenchen-sued-messe.de/
Mercure Hotel ORBIS München Süd
Karl-Marx-Ring 87
81735 München
Tel: +49 89 122 87 419
https://www.mercure-hotel-muenchen-sued-messe.de/
Preise für die Übernachtung:
EZ: 99,00 Euro pro Nacht (inkl. Frühstück)
Die Zimmer können direkt beim Hotel gebucht werden. Es ist ein Abrufkontingent eingerichtet. Bei Fragen kontaktieren Sie uns einfach. Wir sind Ihnen gerne bei der Zimmerreservierung behilflich.
Frau Dr. Riedner hat in Berlin Biochemie studiert und am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf im Bereich chromatographische Aufreinigung und massenspektrometrische Identifizierung von Proteinen und Peptiden promoviert. Anschließend leitete sie 10 Jahre die massenspektrometrische Serviceabteilung im Fachbereich Chemie der Universität Hamburg. Seit 2022 koordiniert sie den Aufbau der gemeinsamen Technologieplattform Massenspektrometrie der Universität Hamburg und des Hamburger Universitätsklinikums.
 
Kombi-Seminar Nr.: A-2MSF-170321-K
Dauer: 2 Tage
Ort: München / Online
(Kombirabatt bereits berücksichtigt. Sie sparen 0,00 € gegenüber den Einzelbuchungen.)
Kollegenrabatt:
1. Teilnehmer: 910,00 € zzgl. 19% MwSt. (1.082,90 € inkl. 19% MwSt.)
2. Teilnehmer: 910,00 € zzgl. 19% MwSt. (1.082,90 € inkl. 19% MwSt.)
3. Teilnehmer: 910,00 € zzgl. 19% MwSt. (und für jeden weiteren Teilnehmer) (1.082,90 € inkl. 19% MwSt.)
Keine