HPLC Troubleshooting, Methodenoptimierung &
LC-MS-Kopplungstechniken


Online-Schulung


Beinhaltet folgende Seminare:

1.
HPLC: Methodenentwicklung und Troubleshooting

Präsenz- oder Online-Schulung mit Dr. Frank Michel

Das Seminar richtet sich an Wissenschaftler und Labormitarbeiter, die bereits mit der HPLC arbeiten und ihre Kenntnisse in der Methodenentwicklung und -optimierung vertiefen möchten sowie Probleme in der HPLC vermeiden und/ oder beseitigen möchten.

Ein Schwerpunkt des Seminars ist die Entwicklung von neuen HPLC-Methoden, hierfür werden zunächst die wichtigsten HPLC-Modi (RP, HILIC) vorgestellt und diskutiert. 
Abhängig von den Zielen der Optimierung von bestehenden HPLC-Methoden werden hierfür verschiedene Strategien vorgestellt. Weitere Themen, die in diesem Seminarteil angesprochen werden, sind insbesondere die Verkürzung von Analysezeiten und die Optimierung von Gradientenmethoden. 

Weitere Themen, die in diesem Seminarteil angesprochen werden, sind insbesondere die Verkürzung von Analysezeiten, die Anwendung der Grünen HPLC und die Optimierung von Gradientenmethoden.

Im zweiten Schwerpunkt geht es um Tipps und Strategien zur Fehlersuche und -vermeidung. Hier werden die am häufigsten auftretenden Probleme angesprochen, deren Ursachen &ndash die sowohl in der Methode als auch im HPLC-Gerät liegen können &ndash aufgezeigt und Lösungen vorgestellt. Dabei werden typische Fehlerbilder in der HPLC präsentiert und Korrekturmöglichkeiten erläutert. Dieser Themenblock wird mit vorbeugenden Maßnahmen zur Vermeidung von Problemen abgerundet.

(geringfügige Änderungen vorbehalten)

HPLC-Methodenentwicklung und -optimierung 

  • Grundlagen zu den verschiedenen Techniken (RP, HILIC) 
  • Systematisches und effektives Vorgehen in der HPLC-Methodenentwicklung
  • Einfluss verschiedener Parameter (stationäre Phase, mobile Phase, Säulendimensionen, Temperatur) bei der Methodenentwicklung 
  • Schnelle HPLC: Verschiedene Optionen zur Verkürzung von HPLC-Methoden unter Beibehaltung der Trennleistung 
  • Entwicklung und Optimierung von HPLC-Methoden nach den Prinzipien der Grünen Analytischen Chemie
  • Optimierung von isokratischen und Gradientenmethoden 
  • Optimierungsmöglichkeiten bei Pharmakopöe-Methoden 

HPLC-Troubleshooting 

  • Erkennen von Fehlern im Chromatogramm 
  • Systematisches Vorgehen bei der Fehlerbeseitigung 
  • Lösungen für oft auftretende chromatographische Probleme 
  • Vorbeugen ist besser als korrigieren: Strategien zur Fehlerprävention 
  • Was beeinflusst die Robustheit einer Methode? 

 

 

Termin Dauer Beginn / Ende Seminar-Nr.
16.03.20211 Tag09:00 - 17:00 Uhr A-LCT-160321


Veranstaltungsort

Mercure Hotel ORBIS München Süd

Karl-Marx-Ring 87
81735 München

Tel:  +49 89 122 87 419

https://www.mercure-hotel-muenchen-sued-messe.de/


Hotelempfehlung

Mercure Hotel ORBIS München Süd

Karl-Marx-Ring 87
81735 München

Tel:  +49 89 122 87 419

https://www.mercure-hotel-muenchen-sued-messe.de/

Dr. Frank Michel

Dr. Frank Michel schloss sein Studium der Chemie an der WWU Münster 2001 mit einer Promotion im Bereich neuer stationärer HPLC-Phasen ab. Seine umfangreichen Kenntnisse in der Entwicklung und Validierung analytischer HPLC-Methoden erwarb er durch seine Tätigkeit bei Unternehmen wie Bernina Biosystems und der HWI Analytik GmbH.

Seit 2010 bringt Dr. Michel seine Expertise bei Merck ein, wo er als Analytical & Chromatography Scientific Advisor eine zentrale Rolle spielt. Seine Verantwortungsbereiche umfassen unter anderem die Durchführung von Schulungen und Seminaren, mit einem besonderen Fokus auf nachhaltige Lösungen im Bereich der Chromatographie.




2.
LC-MS-Kopplungstechniken - Praxisnah und Verständlich!

Referentin: Dr. Maria Riedner
Online-Seminar für HPLC-Anwender, die in die LC-MS-Detektion einsteigen möchten oder ihr Wissen in diesem Bereich vertiefen möchten.

Zielgruppe

Das Seminar richtet sich an HPLC-Anwender, welche die LC-MS-Detektion in ihrem Labor nutzen oder in diese leistungsstarke Technik einarbeiten möchten. Sie lernen die Grundlagen und Besonderheiten der Kopplungstechniker und erfahren, wie quantitative Ergebnisse zuverlässig ermittelt werden.

Lernziele & Nutzen

Die LC-MS-Technik ist eine der wichtigsten Kopplungs-techniken in der analytischen Chemie. Besonders häufig werden die Trennmethoden wie RP-LC (Reversed-Phase) und HILIC (Hyhlic Interaction Liquid Chromatography) mit der Massenspektrometrie kombiniert. Doch welche Methode eignet sich für welche Probe? Hier eine Eingruppierung:

  • HILIC-MS: ideal für polare Moleküle wie Metabolite
  • RP-LS-MS: besonders für Peptide und Polyphenole in pflanzlichen Extrakten

Neben den bewähren Kombinationen bietet auch die MS-MS-Kopplung entscheidende Vorteile, insbesondere bei der Strukturaufklärung und Quantifizierung von Molekülen.

In diesem Seminar erfahren die Teilnehmer die Vor- und Nachteile einzelner Ionisierungsmodi und erhalten Tipps für die Wahl von mobiler Phase und Puffersystemen. Das Ziel dieses Seminars ist es, Grundkenntnisse in der LC-MS zu vermitteln und durch praxisnahe Tipps den Einstieg in diese Technik zu erleichtern.

Einführung in die LC-MS-Kopplungstechnik

  • Grundlagen der Massenspektrometrie
    • Isotopenmuster, Auflösung, Massengenauigkeit
    • Ionisierung: ESI, APCI
    • Unterschiedliche Gerätetypen und deren Einsatzmöglichkeiten
    • Framentierung (MS/MS)
  • Grundlagen der HPLC-MS-Kopplung
    • stationäre Phasen (u.a. RP und HILIC)
    • mobile Phasen (Lösungsmittel, Additive)
    • Weitere Einflussfaktoren

LC-MS in der Praxis

  • Einführung in die Methodenentwicklung
    • Optimierung von LC- und MS-Parametern (Auswahl von Säule, Lösungsmitteln und Additiven)
    • Probenaufarbeitung (SEP, PP, LLE u.a.)
    • Kalibrierung und Wartung
    • LC-MS-Fehlersuche
  • Auswertung und Applikationsbeispiele
    • Mehrfachladungen, Adduktbildung
    • Isotopenmuster
    • Exakte Masse
    • Positiver/Negativer Messmodus
    • Methoden der Quantifizierung
    • Messmodi (SIM, MRM, PRM, u.a.)
    • Anwendungsbeispiele
Flyer_A-MS-LCMS-2021_neu.pdf
Termin Dauer Beginn / Ende Seminar-Nr.
17.03.20211 Tag09:00 - 17:00 Uhr A-LCMS-170321


Veranstaltungsort

Mercure Hotel ORBIS München Süd

Karl-Marx-Ring 87
81735 München

Tel:  +49 89 122 87 419

https://www.mercure-hotel-muenchen-sued-messe.de/


Hotelempfehlung

Mercure Hotel ORBIS München Süd

Karl-Marx-Ring 87
81735 München

Tel:  +49 89 122 87 419

https://www.mercure-hotel-muenchen-sued-messe.de/

Dr. Maria Riedner

Frau Dr. Riedner hat in Berlin Biochemie studiert und am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf im Bereich chromatographische Aufreinigung und massenspektrometrische Identifizierung von Proteinen und Peptiden promoviert. Anschließend leitete sie 10 Jahre die massenspektrometrische Serviceabteilung im Fachbereich Chemie der Universität Hamburg. Seit 2022 koordiniert sie den Aufbau der gemeinsamen Technologieplattform Massenspektrometrie der Universität Hamburg und des Hamburger Universitätsklinikums.

 







Zusammenfassung

Kombi-Seminar Nr.: A-2LCMS-160321-K
Dauer: 2 Tage
Ort: München / Online

Termin Beginn / Ende
16.03.202109:00 - 17:00 Uhr
17.03.202109:00 - 17:00 Uhr



Teilnahmegebühr: 1.105,00 € zzgl. 19% MwSt. (1.314,95 € inkl. 19% MwSt.)
(Kombirabatt bereits berücksichtigt. Sie sparen 0,00 € gegenüber den Einzelbuchungen.)

Kollegenrabatt:
1. Teilnehmer: 1.105,00 € zzgl. 19% MwSt.   (1.314,95 € inkl. 19% MwSt.)
2. Teilnehmer: 1.105,00 € zzgl. 19% MwSt.   (1.314,95 € inkl. 19% MwSt.)
3. Teilnehmer: 1.105,00 € zzgl. 19% MwSt. (und für jeden weiteren Teilnehmer)   (1.314,95 € inkl. 19% MwSt.)

Dieses Seminar ist beendet.


Alternative Termine

Keine