LifeScience Akademie
Wasserburger Landstr. 264
81827 München
+49 89 45 46 999-4
info@lifescience-akademie.de
HPLC-Wissen kompakt
Das Seminar richtet sich an Mitarbeiter (Neueinsteiger sowie Anwender) der Bereiche Labor, Analytik und Forschung in der pharmazeutischen, chemischen, Biotech-, Nahrungsmittel- und Kosmetikindustrie sowie in Auftrags- und Forschungsinstituten.
Beinhaltet folgende Seminare:
1.
HPLC-Basiskurs
HPLC-Basiswissen kompakt und verständlich erklärt (Präsenz- oder Online-Schulung)
Das Seminar richtet sich an WissenschaftlerInnen und LabormitarbeiterInnen, die in die Technik der HPLC einsteigen oder ihr Wissen auffrischen möchten. Angesprochen sind vor allen Dingen LabormitarbeiterInnen, welche die Daten der HPLC-Analyse auswerten und bewerten. Es sind keine HPLC Vorkenntnisse nötig. 
Mit diesem Seminar erhalten die Teilnehmenden einen kompletten Überblick über die HPLC. Neben dem apparativen Aufbau einer HPLC-Anlage werden verschiedene Geräte- und Detektionstechniken vorgestellt. Auch der Einsatz verschiedener stationärer Phasen (Säulen) und deren Retentionsmechanismen (RP, NP) werden erläutert.
Ein Schwerpunkt des Seminars liegt in der Vermittlung von Fachwissen für MitarbeiterInnen in analytischen Laboratorien. Die Auswertung von Chromatogrammen hinsichtlich der Gehalts- und Identitätsbestimmung spielen dabei eine große Rolle.
Das Seminar wird abgerundet mit wertvollen Tipps zur Inbetriebnahme einer HPLC-Anlage und praxisnahen Strategien zur Auswertung von Chromatogrammen.
(geringfügige Änderungen vorbehalten)
Grundlagen der HPLC
Grundbegriffe in der HPLC-Messung
Apparativer Aufbau einer HPLC-Anlage                                                                                                                                                                                                                     
Stationäre Phasen
Umgang mit Säulen
Gradientenmessung und isokratische Messung
Laufmittel und Probenvorbereitung
Das Chromatogramm und seine Aussage
Peaksymmetrie und Tailing
Retentionszeit, Retentionsfaktor, Symmetriefaktor und Auflösung
Peaks analysieren und integrieren
Bodenzahl und Bodenhöhe
Gehaltsbestimmungen mit der HPLC (Quantifizierung)
Die Kalibrierung
Quantifizierung mittels externem Standard
Quantifizierung mittels internem Standard
Etablierung eines HPLC-Assays
Inbetriebnahme einer HPLC-Anlage
Aufbau von Sequenzen
Etablierung und Validierung der Methode                                                                                                                                                                                                                           
Die Zimmer können direkt beim Hotel gebucht werden. Es ist ein Abrufkontingent eingerichtet. Bei Fragen kontaktieren Sie uns einfach. Wir sind Ihnen gerne bei der Zimmerreservierung behilflich.
2.
HPLC: Methodenentwicklung und Troubleshooting
Präsenz- oder Online-Schulung mit Dr. Frank Michel
Das Seminar richtet sich an Wissenschaftler und Labormitarbeiter, die bereits mit der HPLC arbeiten und ihre Kenntnisse in der Methodenentwicklung und -optimierung vertiefen möchten sowie Probleme in der HPLC vermeiden und/ oder beseitigen möchten.
Ein Schwerpunkt des Seminars ist die Entwicklung von neuen HPLC-Methoden, hierfür werden zunächst die verschiedenen HPLC-Modi (RP, HILIC, NP) vorgestellt und diskutiert. 
Abhängig von den Zielen der Optimierung von bestehenden HPLC-Methoden werden hierfür verschiedene Strategien vorgestellt. Weitere Themen, die in diesem Seminarteil angesprochen werden, sind insbesondere die Verkürzung von Analysezeiten und die Optimierung von Gradientenmethoden. 
Im zweiten Schwerpunkt geht es um Tipps und Strategien zur Fehlersuche und -vermeidung. Hier werden die am häufigsten auftretenden Probleme angesprochen, deren Ursachen - die sowohl in der Methode als auch im HPLC-Gerät liegen können - aufgezeigt und Lösungen vorgestellt. Dabei werden typische Fehlerbilder in der HPLC präsentiert und Korrekturmöglichkeiten erläutert. Dieser Themenblock wird mit vorbeugenden Maßnahmen zur Vermeidung von Problemen abgerundet. 
(geringfügige Änderungen vorbehalten)
HPLC-Methodenentwicklung und -optimierung 
Grundlagen zu den verschiedenen Techniken (RP, NP, HILIC) 
Systematisches und effektives Vorgehen in der HPLC-Methodenentwicklung
Einfluss verschiedener Parameter (stationäre Phase, mobile Phase, Säulendimensionen, Temperatur) bei der Methodenentwicklung 
Schnelle HPLC: Verschiedene Optionen zur Verkürzung von HPLC-Methoden unter Beibehaltung der Trennleistung 
Optimierung von isokratischen und Gradientenmethoden 
Optimierungsmöglichkeiten bei Pharmakopöe-Methoden 
HPLC-Troubleshooting 
Erkennen von Fehlern im Chromatogramm 
Systematisches Vorgehen bei der Fehlerbeseitigung 
Lösungen für oft auftretende chromatographische Probleme 
Vorbeugen ist besser als korrigieren: Strategien zur Fehlerprävention 
Was beeinflusst die Robustheit einer Methode? 
Die Zimmer können direkt beim Hotel gebucht werden. Es ist ein Abrufkontingent eingerichtet. Bei Fragen kontaktieren Sie uns einfach. Wir sind Ihnen gerne bei der Zimmerreservierung behilflich.
Dr. Frank Michel
Dr. Frank Michel hat an der WWU Münster Chemie studiert und 2001 auf dem Gebiet von neuen stationären HPLC-Phasen promoviert. Umfassende Erfahrung in der Entwicklung und Validierung analytischer HPLC-Methoden erlangte er durch seine Mitarbeit bei Bernina Biosystems und der HWI Analytik GmbH. Seit 2010 ist er bei Merck als Analytical & Chromatography Scientific Advisor unter anderem für "Training und Seminare" verantwortlich.
Zusammenfassung
Kombi-Seminar Nr.: A-2LC-240423-K
Dauer:
2 Tage
Ort: München
Termin
Beginn / Ende
24.04.2023
09:00 - 17:00 Uhr
25.04.2023
09:00 - 17:00 Uhr
Teilnahmegebühr: 1.250,00 € zzgl. 19% MwSt. (1.487,50 € inkl. 19% MwSt.)
(Kombirabatt bereits berücksichtigt. Sie sparen 59,50 € gegenüber den Einzelbuchungen.)
Das Seminar richtet sich an WissenschaftlerInnen und LabormitarbeiterInnen, die in die Technik der HPLC einsteigen oder ihr Wissen auffrischen möchten. Angesprochen sind vor allen Dingen LabormitarbeiterInnen, welche die Daten der HPLC-Analyse auswerten und bewerten. Es sind keine HPLC Vorkenntnisse nötig. 
Mit diesem Seminar erhalten die Teilnehmenden einen kompletten Überblick über die HPLC. Neben dem apparativen Aufbau einer HPLC-Anlage werden verschiedene Geräte- und Detektionstechniken vorgestellt. Auch der Einsatz verschiedener stationärer Phasen (Säulen) und deren Retentionsmechanismen (RP, NP) werden erläutert.
Ein Schwerpunkt des Seminars liegt in der Vermittlung von Fachwissen für MitarbeiterInnen in analytischen Laboratorien. Die Auswertung von Chromatogrammen hinsichtlich der Gehalts- und Identitätsbestimmung spielen dabei eine große Rolle.
Das Seminar wird abgerundet mit wertvollen Tipps zur Inbetriebnahme einer HPLC-Anlage und praxisnahen Strategien zur Auswertung von Chromatogrammen.
(geringfügige Änderungen vorbehalten)
Grundlagen der HPLC
Das Chromatogramm und seine Aussage
Gehaltsbestimmungen mit der HPLC (Quantifizierung)
Etablierung eines HPLC-Assays
Mercure Hotel München Süd
Karl-Marx-Ring 87
81735 München
Tel: +49 89 122 87 419
www.all.accor.com
Mercure Hotel München Süd
Karl-Marx-Ring 87
81735 München
Tel: +49 89 122 87 419
www.all.accor.com
Preise für die Übernachtung:
EZ: 139,00 Euro pro Nacht (inkl. Frühstück)
Die Zimmer können direkt beim Hotel gebucht werden. Es ist ein Abrufkontingent eingerichtet. Bei Fragen kontaktieren Sie uns einfach. Wir sind Ihnen gerne bei der Zimmerreservierung behilflich.
Das Seminar richtet sich an Wissenschaftler und Labormitarbeiter, die bereits mit der HPLC arbeiten und ihre Kenntnisse in der Methodenentwicklung und -optimierung vertiefen möchten sowie Probleme in der HPLC vermeiden und/ oder beseitigen möchten.
Ein Schwerpunkt des Seminars ist die Entwicklung von neuen HPLC-Methoden, hierfür werden zunächst die verschiedenen HPLC-Modi (RP, HILIC, NP) vorgestellt und diskutiert. 
Abhängig von den Zielen der Optimierung von bestehenden HPLC-Methoden werden hierfür verschiedene Strategien vorgestellt. Weitere Themen, die in diesem Seminarteil angesprochen werden, sind insbesondere die Verkürzung von Analysezeiten und die Optimierung von Gradientenmethoden. 
Im zweiten Schwerpunkt geht es um Tipps und Strategien zur Fehlersuche und -vermeidung. Hier werden die am häufigsten auftretenden Probleme angesprochen, deren Ursachen - die sowohl in der Methode als auch im HPLC-Gerät liegen können - aufgezeigt und Lösungen vorgestellt. Dabei werden typische Fehlerbilder in der HPLC präsentiert und Korrekturmöglichkeiten erläutert. Dieser Themenblock wird mit vorbeugenden Maßnahmen zur Vermeidung von Problemen abgerundet. 
(geringfügige Änderungen vorbehalten)
HPLC-Methodenentwicklung und -optimierung 
HPLC-Troubleshooting 
 
 
Mercure Hotel München Süd
Karl-Marx-Ring 87
81735 München
Tel: +49 89 122 87 419
www.all.accor.com
Mercure Hotel München Süd
Karl-Marx-Ring 87
81735 München
Tel: +49 89 122 87 419
www.all.accor.com
Preise für die Übernachtung:
EZ 139,- Euro pro Nacht (inkl. Frühstück)
Die Zimmer können direkt beim Hotel gebucht werden. Es ist ein Abrufkontingent eingerichtet. Bei Fragen kontaktieren Sie uns einfach. Wir sind Ihnen gerne bei der Zimmerreservierung behilflich.
Dr. Frank Michel hat an der WWU Münster Chemie studiert und 2001 auf dem Gebiet von neuen stationären HPLC-Phasen promoviert. Umfassende Erfahrung in der Entwicklung und Validierung analytischer HPLC-Methoden erlangte er durch seine Mitarbeit bei Bernina Biosystems und der HWI Analytik GmbH. Seit 2010 ist er bei Merck als Analytical & Chromatography Scientific Advisor unter anderem für "Training und Seminare" verantwortlich.
Kombi-Seminar Nr.: A-2LC-240423-K
Dauer: 2 Tage
Ort: München
(Kombirabatt bereits berücksichtigt. Sie sparen 59,50 € gegenüber den Einzelbuchungen.)
Kollegenrabatt:
1. Teilnehmer: 1.250,00 € zzgl. 19% MwSt. (1.487,50 € inkl. 19% MwSt.)
2. Teilnehmer: 1.162,50 € zzgl. 19% MwSt. (1.383,38 € inkl. 19% MwSt.)
3. Teilnehmer: 1.100,00 € zzgl. 19% MwSt. (und für jeden weiteren Teilnehmer) (1.309,00 € inkl. 19% MwSt.)
Keine