LifeScience Akademie
Wasserburger Landstr. 264
81827 München
+49 89 45 46 999-4
info@lifescience-akademie.de
Grundlagen der Massenspektrometrie
als Inhouse-Schulung buchbar - Referent auf Anfrage Präsenz oder Online-Seminar für Neueinsteiger und Anwender der Massenspektrometrie.
Das Seminar richtet sich an Mitarbeiter (Neueinsteiger sowie Anwender) der Bereiche Labor, Analytik und Forschung in der pharmazeutischen, chemischen, Biotech-, Nahrungsmittel- und Kosmetikindustrie sowie in Auftrags- und Forschungsinstituten.
Der Schwerpunkt des Seminars liegt auf der Vermittlung des Basiswissens der Massenspektrometrie. Neben den apparativen Einheiten eines Massenspektrometers werden die Vor- und Nachteile der verschiedenen Ionisierungstechniken erläutert und Tipps zur Probenvorbereitung gegeben.
Ein wichtiger Anwendungspunkt der massenspektrometrischen Analyse ist die Strukturaufklärung von Proteinen und Peptiden mittels Tandem-MS-Messungen. In diesem Seminar wird darauf eingegangen, wie diese Messungen durchgeführt werden und welche Möglichkeiten es gibt, die erzeugten Daten richtig auszuwerten und zu interpretieren. Auch die Quantifizierung mittels MS spielt in der heutigen Zeit eine bedeutende Rolle, die ebenso in diesem Seminar erläutert wird. Dabei wird die Quantifizierung mit externen und internen Standards sowie die  Quantifizierung mittels Isotopenmarkierungsexperimenten erläutert.
Die Bearbeitung von Beispielspektren hilft bei der Interpretation von Ergebnissen und dient dazu, das Gelernte zu veranschaulichen.
Dr. Michael Witting studierte an der Hochschule Nürnberg Angewandte Chemie in der Fachrichtung Biochemie mit Spezialisierung in der Bioanalytik. Er promovierte am Lehrstuhl für Analytische Lebensmittelchemie der TU München. Derzeit forscht er am Helmholtz Zentrum München als Habilitand im Gebiet der Massenspektrometrie-basierten Metabolomik.
Teilnahme/Teilnahmegebühr
Die Teilnahme an unseren Seminaren kann entweder im Seminarhotel vor Ort und/oder Online erfolgen. Für das ausgewählte Seminar haben Sie folgende Möglichkeiten:
Präsenz oder Online-Seminar für Neueinsteiger und Anwender der Massenspektrometrie.
Das Seminar richtet sich an Mitarbeiter (Neueinsteiger sowie Anwender) der Bereiche Labor, Analytik und Forschung in der pharmazeutischen, chemischen, Biotech-, Nahrungsmittel- und Kosmetikindustrie sowie in Auftrags- und Forschungsinstituten.
Der Schwerpunkt des Seminars liegt auf der Vermittlung des Basiswissens der Massenspektrometrie. Neben den apparativen Einheiten eines Massenspektrometers werden die Vor- und Nachteile der verschiedenen Ionisierungstechniken erläutert und Tipps zur Probenvorbereitung gegeben.
Ein wichtiger Anwendungspunkt der massenspektrometrischen Analyse ist die Strukturaufklärung von Proteinen und Peptiden mittels Tandem-MS-Messungen. In diesem Seminar wird darauf eingegangen, wie diese Messungen durchgeführt werden und welche Möglichkeiten es gibt, die erzeugten Daten richtig auszuwerten und zu interpretieren. Auch die Quantifizierung mittels MS spielt in der heutigen Zeit eine bedeutende Rolle, die ebenso in diesem Seminar erläutert wird. Dabei wird die Quantifizierung mit externen und internen Standards sowie die  Quantifizierung mittels Isotopenmarkierungsexperimenten erläutert.
Die Bearbeitung von Beispielspektren hilft bei der Interpretation von Ergebnissen und dient dazu, das Gelernte zu veranschaulichen.
(geringfügige Änderungen vorbehalten)
Grundlagen der Massenspektrometrie
Apparativer Aufbau eines Massenspektrometers
Tandem-Massenspektrometrie
Spektrenauswertung und Interpretation
Quantitative massenspektrometrische Analyse
Online-Veranstaltung via Teams
---
Dr. Michael Witting
Dr. Michael Witting studierte an der Hochschule Nürnberg Angewandte Chemie in der Fachrichtung Biochemie mit Spezialisierung in der Bioanalytik. Er promovierte am Lehrstuhl für Analytische Lebensmittelchemie der TU München. Derzeit forscht er am Helmholtz Zentrum München als Habilitand im Gebiet der Massenspektrometrie-basierten Metabolomik.
Die Teilnahme an unseren Seminaren kann entweder im Seminarhotel vor Ort und/oder Online erfolgen. Für das ausgewählte Seminar haben Sie folgende Möglichkeiten:
Kollegenrabatt:
1. Teilnehmer: 650,00 € zzgl. 19% MwSt.
2. Teilnehmer: 650,00 € zzgl. 19% MwSt.
3. Teilnehmer: 650,00 € zzgl. 19% MwSt.
Keine
Keine