LifeScience Akademie
Wasserburger Landstr. 264
81827 München
+49 89 45 46 999-4
info@lifescience-akademie.de
HPLC-Basiskurs
Präsenz- oder Online-Schulung mit Prof. Dr. Martin von Bergen
Das Seminar richtet sich an WissenschaftlerInnen und LabormitarbeiterInnen, die in die Technik der HPLC einsteigen oder ihr Wissen auffrischen möchten. Angesprochen sind vor allen Dingen LabormitarbeiterInnen, welche die Daten der HPLC-Analyse auswerten und bewerten. Es sind keine HPLC Vorkenntnisse nötig. 
Mit diesem Seminar erhalten die Teilnehmenden einen kompletten Überblick über die HPLC. Neben dem apparativen Aufbau einer HPLC-Anlage werden verschiedene Geräte- und Detektionstechniken vorgestellt. Auch der Einsatz verschiedener stationärer Phasen (Säulen) und deren Retentionsmechanismen (RP, NP) werden erläutert.
Ein Schwerpunkt des Seminars liegt in der Vermittlung von Fachwissen für MitarbeiterInnen in analytischen Laboratorien. Die Auswertung von Chromatogrammen hinsichtlich der Gehalts- und Identitätsbestimmung spielen dabei eine große Rolle.
Das Seminar wird abgerundet mit wertvollen Tipps zur Inbetriebnahme einer HPLC-Anlage und praxisnahen Strategien zur Auswertung von Chromatogrammen.
Die Zimmer können direkt beim Hotel gebucht werden. Es ist ein Abrufkontingent eingerichtet. Bei Fragen kontaktieren Sie uns einfach. Wir sind Ihnen gerne bei der Zimmerreservierung behilflich.
Herr Prof. Dr. Martin von Bergen hat in Hamburg Biologie studiert und an den Max-Planck-Arbeitsgruppen für Molekulare Strukturbiologie mit einem biochemischen Thema promoviert. Seit über 15 Jahren beschäftigt er sich als Leiter des Departments erst für Proteomik und seit 2015 für Molekulare Systembiologie am Helmholtz Zentrum für Umweltforschung mit massenspektrometrie-basierten Methoden in der Proteomik und Metabolomik. 
 
Teilnahme/Teilnahmegebühr
Die Teilnahme an unseren Seminaren kann entweder im Seminarhotel vor Ort und/oder Online erfolgen. Für das ausgewählte Seminar haben Sie folgende Möglichkeiten:
Das Seminar richtet sich an WissenschaftlerInnen und LabormitarbeiterInnen, die in die Technik der HPLC einsteigen oder ihr Wissen auffrischen möchten. Angesprochen sind vor allen Dingen LabormitarbeiterInnen, welche die Daten der HPLC-Analyse auswerten und bewerten. Es sind keine HPLC Vorkenntnisse nötig. 
Mit diesem Seminar erhalten die Teilnehmenden einen kompletten Überblick über die HPLC. Neben dem apparativen Aufbau einer HPLC-Anlage werden verschiedene Geräte- und Detektionstechniken vorgestellt. Auch der Einsatz verschiedener stationärer Phasen (Säulen) und deren Retentionsmechanismen (RP, NP) werden erläutert.
Ein Schwerpunkt des Seminars liegt in der Vermittlung von Fachwissen für MitarbeiterInnen in analytischen Laboratorien. Die Auswertung von Chromatogrammen hinsichtlich der Gehalts- und Identitätsbestimmung spielen dabei eine große Rolle.
Das Seminar wird abgerundet mit wertvollen Tipps zur Inbetriebnahme einer HPLC-Anlage und praxisnahen Strategien zur Auswertung von Chromatogrammen.
Grundlagen der HPLC
 
Das Chromatogramm und seine Aussage
 
Die HPLC-Analyse
 
Gehaltsbestimmungen mit der HPLC (Quantifizierung)
 
Systemeignungstest (SST)
 
 Qualifizierung von HPLC Anlagen
 
Mercure Hotel München Süd
Karl-Marx-Ring 87
81735 München
Tel: +49 89 122 87 419
https://www.mercure-hotel-muenchen-sued-messe.de/
Mercure Hotel München Süd
Karl-Marx-Ring 87
81735 München
Tel: +49 89 122 87 419
https://www.mercure-hotel-muenchen-sued-messe.de/
Übernachtungskosten:
79,00 Euro/ Nacht (inkl. Frühstück) im EZ
Die Zimmer können direkt beim Hotel gebucht werden. Es ist ein Abrufkontingent eingerichtet. Bei Fragen kontaktieren Sie uns einfach. Wir sind Ihnen gerne bei der Zimmerreservierung behilflich.
Prof. Dr. Martin von Bergen
Herr Prof. Dr. Martin von Bergen hat in Hamburg Biologie studiert und an den Max-Planck-Arbeitsgruppen für Molekulare Strukturbiologie mit einem biochemischen Thema promoviert. Seit über 15 Jahren beschäftigt er sich als Leiter des Departments erst für Proteomik und seit 2015 für Molekulare Systembiologie am Helmholtz Zentrum für Umweltforschung mit massenspektrometrie-basierten Methoden in der Proteomik und Metabolomik. 
 
Die Teilnahme an unseren Seminaren kann entweder im Seminarhotel vor Ort und/oder Online erfolgen. Für das ausgewählte Seminar haben Sie folgende Möglichkeiten:
Kollegenrabatt:
1. Teilnehmer: 579,00 € zzgl. 19% MwSt.
2. Teilnehmer: 538,47 € zzgl. 19% MwSt.
3. Teilnehmer: 509,52 € zzgl. 19% MwSt.
Keine