LifeScience Akademie
Wasserburger Landstr. 264
81827 München
+49 89 45 46 999-4
info@lifescience-akademie.de
HPLC-Basiswissen leicht gemacht
Referent: Dr. Marcel KwiatkowskiOnline-Seminar, welches kompaktes Grundlagenwissen verständlich erklärt und sichere Chromatogramm-Auswertung fördert.
Zielgruppe
WissenschaftlerInnen und Labormitarbeiter/-innen, die in die Technik der HPLC einsteigen oder ihr Wissen auffrischen möchten. Angesprochen sind vor allen Dingen Labormitarbeiter/-innen, welche die Daten der HPLC-Analyse auswerten und bewerten.
 
Lerniele & Nutzen
Mit diesem Seminar erhalten die Teilnehmenden einen kompletten Überblick über die HPLC. Neben dem apparativen Aufbau einer HPLC-Anlage, werden verschiedene Geräte- und Detektionstechniken vorgestellt. Auch der Einsatz verschiedener stationärer Phasen (Säulen) und deren Retentionsmechanismen (bspw. RP, NP) werden erläutert.
Ein Schwerpunkt des Seminars liegt in der Vermittlung von Fachwissen für Mitarbeiter/-innen in analytischen Laboratorien. Die Auswertung von Chromatogrammen hinsichtlich der Gehalts- und Identitätsbestimmung spielen dabei eine große Rolle.
Das Seminar wird abgerundet mit wertvollen Tipps zur Inbetriebnahme einer HPLC-Anlage und praxisnahen Strategien zur Auswertung von Chromatogrammen.
Retentionszeit, Retentionsfaktor, Symmetriefaktor und Auflösung
Peaks analysieren und integrieren
Bodenzahl und Bodenhöhe
Gehaltsbestimmungen mit der HPLC (Quantifizierung)
Die Kalibrierung
Quantifizierung mittels externem Standard
Quantifizierung mittels internem Standard
Etablierung eines HPLC-Assays
Inbetriebnahme einer HPLC-Anlage
Aufbau von Sequenzen
Etablierung und Validierung der Methode                                                                                                                                                                                                                           
Herr Christian Thomas war in den vergangenen 20 Jahren als Laborleiter in Dienstleistungslaboren sowie bei Arzneimittelherstellern tätig. Die HPLC-Technik, die Methodenentwicklung und validierung, sowie die Qualitätssicherung zählen zu seinen Kernkompetenzen. Herr Thomas arbeitet derzeit als Leiter des Qualitätsbereichs und als Sachkundige Person bei einem pharmazeutischen Auftragshersteller.
 
Teilnahme/Teilnahmegebühr
Die Teilnahme an unseren Seminaren kann entweder im Seminarhotel vor Ort und/oder Online erfolgen. Für das ausgewählte Seminar haben Sie folgende Möglichkeiten:
Zielgruppe
WissenschaftlerInnen und Labormitarbeiter/-innen, die in die Technik der HPLC einsteigen oder ihr Wissen auffrischen möchten. Angesprochen sind vor allen Dingen Labormitarbeiter/-innen, welche die Daten der HPLC-Analyse auswerten und bewerten.
 
Lerniele & Nutzen
Mit diesem Seminar erhalten die Teilnehmenden einen kompletten Überblick über die HPLC. Neben dem apparativen Aufbau einer HPLC-Anlage, werden verschiedene Geräte- und Detektionstechniken vorgestellt. Auch der Einsatz verschiedener stationärer Phasen (Säulen) und deren Retentionsmechanismen (bspw. RP, NP) werden erläutert.
Ein Schwerpunkt des Seminars liegt in der Vermittlung von Fachwissen für Mitarbeiter/-innen in analytischen Laboratorien. Die Auswertung von Chromatogrammen hinsichtlich der Gehalts- und Identitätsbestimmung spielen dabei eine große Rolle.
Das Seminar wird abgerundet mit wertvollen Tipps zur Inbetriebnahme einer HPLC-Anlage und praxisnahen Strategien zur Auswertung von Chromatogrammen.
Grundlagen der HPLC
Das Chromatogramm und seine Aussage
Gehaltsbestimmungen mit der HPLC (Quantifizierung)
Etablierung eines HPLC-Assays
Mercure Hotel ORBIS München Süd
Karl-Marx-Ring 87
81735 München
Tel: +49 89 122 87 419
https://www.mercure-hotel-muenchen-sued-messe.de
Mercure Hotel ORBIS München Süd
Karl-Marx-Ring 87
81735 München
Tel: +49 89 122 87 419
https://www.mercure-hotel-muenchen-sued-messe.de
Christian Thomas
Herr Christian Thomas war in den vergangenen 20 Jahren als Laborleiter in Dienstleistungslaboren sowie bei Arzneimittelherstellern tätig. Die HPLC-Technik, die Methodenentwicklung und validierung, sowie die Qualitätssicherung zählen zu seinen Kernkompetenzen. Herr Thomas arbeitet derzeit als Leiter des Qualitätsbereichs und als Sachkundige Person bei einem pharmazeutischen Auftragshersteller.
 
Die Teilnahme an unseren Seminaren kann entweder im Seminarhotel vor Ort und/oder Online erfolgen. Für das ausgewählte Seminar haben Sie folgende Möglichkeiten:
Kollegenrabatt:
1. Teilnehmer: 455,00 € zzgl. 19% MwSt.
2. Teilnehmer: 455,00 € zzgl. 19% MwSt.
3. Teilnehmer: 455,00 € zzgl. 19% MwSt.
Keine