LifeScience Akademie
Wasserburger Landstr. 264
81827 München
+49 89 45 46 999-4
info@lifescience-akademie.de
HPLC leicht gemacht
Referent: Dr. Marcel KwiatkowskiOnline-Seminar, welches kompaktes Grundlagenwissen verständlich erklärt und sichere Chromatogramm-Auswertung fördert.
Zielgruppe
WissenschaftlerInnen und Labormitarbeiter/-innen, die in die Technik der HPLC einsteigen oder ihr Wissen auffrischen möchten. Angesprochen sind vor allen Dingen Labormitarbeiter/-innen, welche die Daten der HPLC-Analyse auswerten und bewerten.
 
Lerniele & Nutzen
Mit diesem Seminar erhalten die Teilnehmenden einen kompletten Überblick über die HPLC. Neben dem apparativen Aufbau einer HPLC-Anlage, werden verschiedene Geräte- und Detektionstechniken vorgestellt. Auch der Einsatz verschiedener stationärer Phasen (Säulen) und deren Retentionsmechanismen (bspw. RP, NP) werden erläutert.
Ein Schwerpunkt des Seminars liegt in der Vermittlung von Fachwissen für Mitarbeiter/-innen in analytischen Laboratorien. Die Auswertung von Chromatogrammen hinsichtlich der Gehalts- und Identitätsbestimmung spielen dabei eine große Rolle.
Das Seminar wird abgerundet mit wertvollen Tipps zur Inbetriebnahme einer HPLC-Anlage und praxisnahen Strategien zur Auswertung von Chromatogrammen.
Retentionszeit, Retentionsfaktor, Symmetriefaktor und Auflösung
Peaks analysieren und integrieren
Bodenzahl und Bodenhöhe
Gehaltsbestimmungen mit der HPLC (Quantifizierung)
Die Kalibrierung
Quantifizierung mittels externem Standard
Quantifizierung mittels internem Standard
Etablierung eines HPLC-Assays
Inbetriebnahme einer HPLC-Anlage
Aufbau von Sequenzen
Etablierung und Validierung der Methode                                                                                                                                                                                                                           
Dr. Marcel Kwiatkowski studierte Biochemie an der Universität Hamburg und schloss seine Promotion mit einer herausragenden Arbeit zur massenspektrometrischen Charakterisierung von Proteinen ab, wofür er 2017 mit dem renommierten Wolfgang-Paul-Preis ausgezeichnet wurde. Seit mehreren Jahren ist er stellvertretender Sprecher der Fachgruppe LCMS der Deutschen Gesellschaft für Massenspektrometrie, wo er sein fundiertes Fachwissen in der wissenschaftlichen Gemeinschaft einbringt. Im Jahr 2020 trat er die Position des Assistenzprofessors und Leiters der Massenspektrometrie am Institut für Biochemie der Universität Innsbruck an, wo er seither innovative Forschungsprojekte leitet und die nächste Generation von Wissenschaftler ausbildet.
Teilnahme/Teilnahmegebühr
Die Teilnahme an unseren Seminaren kann entweder im Seminarhotel vor Ort und/oder Online erfolgen. Für das ausgewählte Seminar haben Sie folgende Möglichkeiten:
Zielgruppe
WissenschaftlerInnen und Labormitarbeiter/-innen, die in die Technik der HPLC einsteigen oder ihr Wissen auffrischen möchten. Angesprochen sind vor allen Dingen Labormitarbeiter/-innen, welche die Daten der HPLC-Analyse auswerten und bewerten.
 
Lerniele & Nutzen
Mit diesem Seminar erhalten die Teilnehmenden einen kompletten Überblick über die HPLC. Neben dem apparativen Aufbau einer HPLC-Anlage, werden verschiedene Geräte- und Detektionstechniken vorgestellt. Auch der Einsatz verschiedener stationärer Phasen (Säulen) und deren Retentionsmechanismen (bspw. RP, NP) werden erläutert.
Ein Schwerpunkt des Seminars liegt in der Vermittlung von Fachwissen für Mitarbeiter/-innen in analytischen Laboratorien. Die Auswertung von Chromatogrammen hinsichtlich der Gehalts- und Identitätsbestimmung spielen dabei eine große Rolle.
Das Seminar wird abgerundet mit wertvollen Tipps zur Inbetriebnahme einer HPLC-Anlage und praxisnahen Strategien zur Auswertung von Chromatogrammen.
Grundlagen der HPLC
Das Chromatogramm und seine Aussage
Gehaltsbestimmungen mit der HPLC (Quantifizierung)
Etablierung eines HPLC-Assays
Online Live Seminar via MS Teams
---
Dr. Marcel Kwiatkowski
Dr. Marcel Kwiatkowski studierte Biochemie an der Universität Hamburg und schloss seine Promotion mit einer herausragenden Arbeit zur massenspektrometrischen Charakterisierung von Proteinen ab, wofür er 2017 mit dem renommierten Wolfgang-Paul-Preis ausgezeichnet wurde. Seit mehreren Jahren ist er stellvertretender Sprecher der Fachgruppe LCMS der Deutschen Gesellschaft für Massenspektrometrie, wo er sein fundiertes Fachwissen in der wissenschaftlichen Gemeinschaft einbringt. Im Jahr 2020 trat er die Position des Assistenzprofessors und Leiters der Massenspektrometrie am Institut für Biochemie der Universität Innsbruck an, wo er seither innovative Forschungsprojekte leitet und die nächste Generation von Wissenschaftler ausbildet.
Die Teilnahme an unseren Seminaren kann entweder im Seminarhotel vor Ort und/oder Online erfolgen. Für das ausgewählte Seminar haben Sie folgende Möglichkeiten:
Kollegenrabatt:
1. Teilnehmer: 455,00 € zzgl. 19% MwSt.
2. Teilnehmer: 455,00 € zzgl. 19% MwSt.
3. Teilnehmer: 455,00 € zzgl. 19% MwSt.
Keine