GLP-Basiskurs: Gute Laborpraxis

Referent: Prof. Dr. Jürgen Pomp
Online-Schulung in der Sie alles erfahren, was Sie über die Anforderungen an Prüfeinrichtungen wissen müssen – von der Planung bis zur Dokumentation und Audit.

Zielgruppe

Das Seminar richtet sich an Fach- und Führungskräfte, LaborleiterInnen sowie Qualitätssicherungsbeauftragte der pharmazeutischen und chemischen Industrie. Ebenso angesprochen sind technische MitarbeiterInnen, LaborantInnen und NeueinsteigerInnen, die sich einen fundierten Überblick über die GLP-Anforderungen verschaffen möchten. Darüber hinaus eignet es sich für angehende und stellvertretende PrüfleiterInnen, Principal Investigators, QS-Personal sowie IT-Verantwortliche.

Lernziel & Nutzen

Dieses Seminar vermittelt fundiertes Wissen über die Gute Laborpraxis und ihre praktische Umsetzung in Prüfeinrichtungen. Sie erlernen die regulatorischen Anforderungen sowie die organisatorischen und personellen Voraussetzungen für eine GLP-konforme Arbeitsweise. Ein besonderer Fokus liegt auf der sachgerechten Dokumentation, dem sicheren Umgang mit Abweichungen und Änderungen sowie den Anforderungen an Räumlichkeiten, Geräte und Datenintegrität.

Ein weiterer Aspekt ist die professionelle Vorbereitung und Durchführung behördlichen Inspektionen. Sie erhalten praxisnahe Einblicke in die Anforderungen nationaler und internationaler Behörden sowie bewährte Strategien, um Inspektionen erfolgreich zu meistern. Durch konkrete Beispiele und den Austausch mit Experten gewinnen Sie Sicherheit im Umgang mit den GLP-Vorgaben und können Ihr Wissen gezielt in Ihrem Arbeitsalltag anwenden.

 



Inhalte

Einführung in die Gute Labor Praxis

  • Hintergrund und Entwicklung der GLP
  • Geltungsbereich und rechtliche Grundlagen
  • Abgrenzung zu anderen GxP-und ISO-Bereichen

 

Anforderungen an Organisation und Personal

  • Aufbauorganisation einer Prüfeinrichtung
  • Rollen, Verantwortlichkeiten und Qualifikation (Leitung, Prüfleiter, QS, Archiv, SysAd)
  • Räumlichkeiten, Infrastruktur und Master-Schedule

 

Dokumentation, Prüfplan und SOP

  • Anforderungen
  • Änderungen und Abweichungen

Durchführung von GLP-Prüfungen

  • Planung
  • Durchführung von GLP-Prüfungen
  • Abschlussbericht

 

Gute Dokumentations-Praxis

  • Anforderungen an Rohdaten
  • Datenintegrität und Datenlenkung
  • GLP 4.0 (ALCOA, ALCOA+ und ALCOA++)
  • Fallbeispiele
  • Archivierung

 

Audits und behördliche Inspektion

  • Arten und Umfang von Audits (intern & extern)
  • Vorbereitung auf behördliche Inspektionen, Verhalten bei Inspektionen & häufige Mängel
  • GLP-Bescheinigung


Infomaterial




Fakten

Termin Dauer Beginn / Ende Seminar-Nr.
22.10.2024 1 Tag 09:00 - 17:00 Uhr QM-GLP-221024


Veranstaltungsort

Online-Veranstaltung via Teams

Hotelempfehlung

---



Referenten

Dr. Ruth Weimer

Dr. Ruth Weimer verfügt über langjährige GLP Erfahrung in verschiedenen international tätigen CROs. Als Head of QA GLP/GCP/ISO verantwortet sie die Umsetzung der aktuellen gesetzlichen Anforderungen innerhalb der Prüfeinrichtung. Sie hat im In- und Ausland zahlreiche Audits durchgeführt und Behördeninspektionen begleitet. Frau Dr. Weimer ist Mitglied der German Quality Management Association (GQMA).

 



Teilnahme/Teilnahmegebühr

Die Teilnahme an unseren Seminaren kann entweder im Seminarhotel vor Ort und/oder Online erfolgen. Für das ausgewählte Seminar haben Sie folgende Möglichkeiten:

Präsenzteilnahme

Teilnahmegebühr: 525,00 € zzgl. 19% MwSt.

Kollegenrabatt:
1. Teilnehmer: 525,00 € zzgl. 19% MwSt.
2. Teilnehmer: 525,00 € zzgl. 19% MwSt.
3. Teilnehmer: 525,00 € zzgl. 19% MwSt.

Dieses Seminar ist beendet.


Alternative Termine

Termin Ort Seminar-Nr.
14.04.2025OnlineQM-GLP-140425
22.10.2025OnlineQM-GLP-221025


Weitere Vorschläge

Keine