HPLC: Methodenentwicklung und Troubleshooting

Präsenz- oder Online-Schulung mit Dr. Frank Michel

Das Seminar richtet sich an Wissenschaftler und Labormitarbeiter, die bereits mit der HPLC arbeiten und ihre Kenntnisse in der Methodenentwicklung und -optimierung vertiefen möchten sowie Probleme in der HPLC vermeiden und/ oder beseitigen möchten.

Ein Schwerpunkt des Seminars ist die Entwicklung von neuen HPLC-Methoden, hierfür werden zunächst die wichtigsten HPLC-Modi (RP, HILIC) vorgestellt und diskutiert. 
Abhängig von den Zielen der Optimierung von bestehenden HPLC-Methoden werden hierfür verschiedene Strategien vorgestellt. Weitere Themen, die in diesem Seminarteil angesprochen werden, sind insbesondere die Verkürzung von Analysezeiten und die Optimierung von Gradientenmethoden. 

Weitere Themen, die in diesem Seminarteil angesprochen werden, sind insbesondere die Verkürzung von Analysezeiten, die Anwendung der Grünen HPLC und die Optimierung von Gradientenmethoden.

Im zweiten Schwerpunkt geht es um Tipps und Strategien zur Fehlersuche und -vermeidung. Hier werden die am häufigsten auftretenden Probleme angesprochen, deren Ursachen &ndash die sowohl in der Methode als auch im HPLC-Gerät liegen können &ndash aufgezeigt und Lösungen vorgestellt. Dabei werden typische Fehlerbilder in der HPLC präsentiert und Korrekturmöglichkeiten erläutert. Dieser Themenblock wird mit vorbeugenden Maßnahmen zur Vermeidung von Problemen abgerundet.

(geringfügige Änderungen vorbehalten)



Inhalte

HPLC-Methodenentwicklung und -optimierung 

  • Grundlagen zu den verschiedenen Techniken (RP, HILIC) 
  • Systematisches und effektives Vorgehen in der HPLC-Methodenentwicklung
  • Einfluss verschiedener Parameter (stationäre Phase, mobile Phase, Säulendimensionen, Temperatur) bei der Methodenentwicklung 
  • Schnelle HPLC: Verschiedene Optionen zur Verkürzung von HPLC-Methoden unter Beibehaltung der Trennleistung 
  • Entwicklung und Optimierung von HPLC-Methoden nach den Prinzipien der Grünen Analytischen Chemie
  • Optimierung von isokratischen und Gradientenmethoden 
  • Optimierungsmöglichkeiten bei Pharmakopöe-Methoden 

HPLC-Troubleshooting 

  • Erkennen von Fehlern im Chromatogramm 
  • Systematisches Vorgehen bei der Fehlerbeseitigung 
  • Lösungen für oft auftretende chromatographische Probleme 
  • Vorbeugen ist besser als korrigieren: Strategien zur Fehlerprävention 
  • Was beeinflusst die Robustheit einer Methode? 

 

 



Infomaterial




Fakten

Termin Dauer Beginn / Ende Seminar-Nr.
06.11.2024 1 Tag 09:00 - 17:00 Uhr A-LCT-061124


Veranstaltungsort

Online-Veranstaltung via Teams

Hotelempfehlung

---



Referenten

Dr. Frank Michel

Dr. Frank Michel schloss sein Studium der Chemie an der WWU Münster 2001 mit einer Promotion im Bereich neuer stationärer HPLC-Phasen ab. Seine umfangreichen Kenntnisse in der Entwicklung und Validierung analytischer HPLC-Methoden erwarb er durch seine Tätigkeit bei Unternehmen wie Bernina Biosystems und der HWI Analytik GmbH.

Seit 2010 bringt Dr. Michel seine Expertise bei Merck ein, wo er als Analytical & Chromatography Scientific Advisor eine zentrale Rolle spielt. Seine Verantwortungsbereiche umfassen unter anderem die Durchführung von Schulungen und Seminaren, mit einem besonderen Fokus auf nachhaltige Lösungen im Bereich der Chromatographie.



Teilnahme/Teilnahmegebühr

Die Teilnahme an unseren Seminaren kann entweder im Seminarhotel vor Ort und/oder Online erfolgen. Für das ausgewählte Seminar haben Sie folgende Möglichkeiten:

Präsenzteilnahme

Teilnahmegebühr: 650,00 € zzgl. 19% MwSt.

Kollegenrabatt:
1. Teilnehmer: 650,00 € zzgl. 19% MwSt.
2. Teilnehmer: 650,00 € zzgl. 19% MwSt.
3. Teilnehmer: 650,00 € zzgl. 19% MwSt.

Dieses Seminar ist beendet.


Alternative Termine

Keine


Weitere Vorschläge

Keine