Aufbauseminar Massenspektrometrie

LC-MS-Kopplungstechnik & MS-Spektreninterpretation

Die LC-MS-Technik ist eine weitverbreitete und gängige Kopplungstechnik. Besonders beliebt ist die Kopplung von Trennmethoden wie RP-LC und HILIC mit der Massenspektrometrie. Welche der beiden Kopplungen wirklich Sinn macht, hängt von der zu untersuchenden Probe ab. So ist z.B. für die Untersuchung polarer Moleküle, wie Metabolite, die HILIC-MS-Kopplung und für die Analyse von PAKs oder Polyphenole in pflanzlichen Extrakten, die RP-LC-MS Kopplung prädestiniert. Diese und andere Kopplungsmöglichkeiten werden anschaulich und praxisnah in diesem Seminar erörtert.

Ein weiterer Seminarschwerpunkt ist die MS-Spektreninterpretation. Neben den Grundlagen und Besonderheiten der Spektrenauswertung werden auch die Erstellung und Verwendung von Spektrenbibliotheken vertieft. Da die Computerauswertung alleine oft zu Problemen führt, werden in diesem Seminar Strategien und Vorgehensweisen zur Interpretation von MS-Spektren erarbeitet und durch praktische Übungen Möglichkeiten der Auswertung vermittelt.



Inhalte

Einführung in die LC-MS-Kopplungstechnik

  • Grundlagen der Massenspektrometrie, (Isotopenmuster, Auflösung, Massengenauigkeit, Empfindlichkeit)
  • Grundlagen der HPLC (RP-LC und HILIC)
  • Kopplungstechniken und Ionisierung: ESI, APCI, APPI
  • Erläuterung unterschiedlicher Gerätetypen und deren Einsatzmöglichkeiten

 

LC-MS in der Praxis

  • Einführung in die Methodenentwicklung
  • Auswahl von Lösungsmitteln und Additiven (Säuren, Basen, Salze)
  • Optimierung von LC- und MS-Parametern
  • Performance-Test, (Re-)Kalibrierung und Wartung
  • Messung und Berechnung von Auflösung, Massengenauigkeit, S/N und Empfindlichkeit
  • LC-MS-Fehlersuche

 

Applikationsbeispiele und Auswertung

  • Auswertung von Spektren und Isotopenmustern Stickstoffregel
  • Molekülionen, Adduktbildung, Mehrfachladungen
  • Fragmentierung, MS/MS, MSn
  • MS/MS Messmodi
  • Erstellen und Verwenden von Spektrenbibliotheken
  • Matrixeffekte
  • Erläuterung der Messmodi (EIC, SIM, MRM)
  • Quantifizierung
  • Multikomponentenanalytik, MRM

 

Grundlagen der Interpretation von MS-Spektren

  • Elementarzusammensetzung (stabile Isotope, Ringe  und Doppelbindungen)
  • Moleküle (Stickstoffregel, Abspaltung von Neutralteilchen)
  • Fragmentierung und Fragmentierungsmethoden

 

Auswertung und Interpretation von Spektren

  • Vorgehensweise
  • Besonderheiten durch das Ionisierungsverfahren (Mehrfachladungen, Isotopenmuster)
  • Besonderheiten durch den Massenanalysator (Massengenauigkeit)
  • Fragmentierung (MS/MS)
  • Auswertung bestimmter Molekülklassen (kleine Moleküle, Peptide/Proteine)
  • Erkennen von Verunreinigungen (Addukte, Detergenzien)
  • Software-unterstützte Auswertung

 

Strukturaufklärung

  • Vergleich mit MS-Datenbanken
  • Spektrenbibliotheken


Anzahl Tage

2Tage