Life Science Akademie
Wasserburger Landstr. 264
81827 München
+49 89 45 46 999-4
info@lifescience-akademie.de
GLP-und GMP-Basiswissen
Schulung mit Dr. Bernhard Laggerbauer
Beinhaltet folgende Seminare:
1.
GLP-Basiskurs: Gute Labor-Praxis
Präsenz- oder Online-Schulung mit Dr. Bernhard Laggerbauer
Das Seminar richtet sich an Fach- und Führungskräfte, Laborleiter und Qualitätssicherungsbeauftragte aus der pharmazeutischen und chemischen Industrie sowie an technische Mitarbeiter und Laboranten mit analytisch-chemischem Arbeitsgebiet, insbesondere an Neueinsteiger, die sich einen Überblick über die GLP-Anforderungen verschaffen wollen.
Das Seminar vermittelt neben GLP-Grundlagenwissen alle relevanten Anforderungen an Prüfeinrichtungen. Dabei spielen personelle aber auch räumliche Anforderungen eine wichtige Rolle.
Da die Durchführung von Prüfungen unter GLP-Bedingungen nach einem festen Prüfplan erfolgt muss mit Änderungen oder Abweichungen korrekt umgegangen werden. Den sicheren Umgang mit Abweichungen unter GLP-Richtlinien erlernen die Teilnehmer in diesem Seminar.
Ein weiterer wichtiger Punkt im GLP Umfeld ist die Dokumentation. Im Seminar wird unter Anderem auf die Erstellung von Arbeitsanweisungen (SOPs) eingegangen, ebenso wie auf die Erstellung von Abschlussberichten.
Des Weiteren werden Grundkenntnisse in der Durchführungen von Audits und Inspektionen vermittelt.
Einführung in die gute Laborpraxis und Grundbegriffe
Hintergrund und Entwicklung
Geltungsbereich der GLP
Abgrenzung zu anderen GxP-Geltungsbereichen und ISO
Prüfkategorien
 
Anforderungen an Organisation und Personal
An der Prüfung beteiligte Personen und Einrichtungen
Qualifikation und Pflichtaufgaben des QA-Personals
Das Archiv
 
Anforderungen an Ausstattung und Methoden
Räumlichkeiten
Geräte, Materialien, Methoden
Computergestützte Systeme
 
Ablauf und spezifische Dokumentation einer GLP-Prüfung
Prüfplan und Master Schedule
Abschlussbericht
Vorgehen bei Änderungen und Abweichungen vom Prüfplan
Die Zimmer können direkt beim Hotel gebucht werden. Es ist ein Abrufkontingent eingerichtet. Bei Fragen kontaktieren Sie uns einfach. Wir sind Ihnen gerne bei der Zimmerreservierung behilflich.
Dr. Bernhard Laggerbauer
Dr. Bernhard Laggerbauer ist an der TUM am Institut für Pharmakologie und Toxikologie in der Lehre und Forschung tätig. Er verfügt über langjährige Industrieerfahrung in der Pharmabranche, u.a. als Labormanager in der Entwicklung diagnostischer Verfahren und als Teamleiter für die Prozessentwicklung in der Herstellung. Seine Kernkompetenzen in der Schulung liegen in der ISO-Zertifizierung, GMP, GLP  und dem Dokumentenmanagement.
2.
GMP-Basiskurs: Good Manufacturing Practice
Präsenz- oder Online-Schulung mit Dr. Bernhard Laggerbauer
Für Neu- und Quereinsteiger, aber auch für Mitarbeiter, die ihr Wissen im Rahmen einer jährlichen GMP Unterweisung auffrischen möchten.
Das Seminar richtet sich an alle Mitarbeiter die mit GMP- relevanten Tätigkeiten zu tun haben, insbesondere an Mitarbeiter aus den Bereichen Labor, Produktion, Qualitätskontrolle und &ndashsicherung sowie Technik. Dabei angesprochen sind Neu- und Quereinsteiger aber auch Mitarbeiter, die ihr Wissen im Rahmen einer jährlichen GMP Unterweisung auffrischen möchten.
Das Seminar vermittelt anschaulich die wichtigsten Prinzipien GMP-relevanter Themen aus dem Bereichen Herstellung, Qualitätskontrolle und Qualitätssicherung.
Mit diesem Basistraining erhalten die Teilnehmer einen Einblick in die nationalen (AMWHV Arzneimittel- und Wirkstoffherstellungsverordnung) und europäischen GMP-Regelwerke (GMP-Richtlinie, EU GMP-Leitfaden). Ergänzend wird auch die Bedeutung der US-Behörde (FDA) erläutert.
Konkrete Praxisbeispiele veranschaulichen verschiedene Umsetzungsmöglichkeiten der GMP-Anforderungen. Die Vermittlung GMP-gerechter Dokumentation von Daten zählt ebenso zu den Seminarinhalten wie der Umgang mit Abweichungen und OOS Ergebnissen
Die Trainingsinhalte werden praxisgerecht und anschaulich ausgearbeitet. Das erlangte Wissen wird zusätzlich durch Workshops vertieft.
Hintergrund und Regelwerke der GMP
Geschichte und Bedeutung der GMP
Nationale und internationale Regelwerke
Begriffe
 
GMP-Anforderungen an die Mitarbeiter
Rechtsfiguren nach dem Arzneimittelgesetz
 
GMP-Anforderungen an den Produktionsprozess
Prozessplanung und -kontrolle
Hygiene
 
GMP-spezifische Dokumente
Site Master File
Product Specification File
Arzneibuch
Herstellungsanweisung und -protokoll
Batch Certificate
 
Abweichungen, Änderungen und Selbstinspektionen
Bedeutung des Abweichungs- und Änderungsmanagements
Die Zimmer können direkt beim Hotel gebucht werden. Es ist ein Abrufkontingent eingerichtet. Bei Fragen kontaktieren Sie uns einfach. Wir sind Ihnen gerne bei der Zimmerreservierung behilflich.
Dr. Bernhard Laggerbauer
Dr. Bernhard Laggerbauer ist an der TUM am Institut für Pharmakologie und Toxikologie in der Lehre und Forschung tätig. Er verfügt über langjährige Industrieerfahrung in der Pharmabranche, u.a. als Labormanager in der Entwicklung diagnostischer Verfahren und als Teamleiter für die Prozessentwicklung in der Herstellung. Seine Kernkompetenzen in der Schulung liegen in der ISO-Zertifizierung, GMP, GLP  und dem Dokumentenmanagement.
Zusammenfassung
Kombi-Seminar Nr.: QM-2GxP-161120-K
Dauer:
2 Tage
Ort: München
Termin
Beginn / Ende
16.11.2020
9:00 - 17:00
17.11.2020
9:00 -17:00
Teilnahmegebühr: 1.144,00 € zzgl. 16% MwSt. (1.327,04 € inkl. 16% MwSt.)
(Kombirabatt bereits berücksichtigt. Sie sparen 58,00 € gegenüber den Einzelbuchungen.)
Das Seminar richtet sich an Fach- und Führungskräfte, Laborleiter und Qualitätssicherungsbeauftragte aus der pharmazeutischen und chemischen Industrie sowie an technische Mitarbeiter und Laboranten mit analytisch-chemischem Arbeitsgebiet, insbesondere an Neueinsteiger, die sich einen Überblick über die GLP-Anforderungen verschaffen wollen.
Das Seminar vermittelt neben GLP-Grundlagenwissen alle relevanten Anforderungen an Prüfeinrichtungen. Dabei spielen personelle aber auch räumliche Anforderungen eine wichtige Rolle.
Da die Durchführung von Prüfungen unter GLP-Bedingungen nach einem festen Prüfplan erfolgt muss mit Änderungen oder Abweichungen korrekt umgegangen werden. Den sicheren Umgang mit Abweichungen unter GLP-Richtlinien erlernen die Teilnehmer in diesem Seminar.
Ein weiterer wichtiger Punkt im GLP Umfeld ist die Dokumentation. Im Seminar wird unter Anderem auf die Erstellung von Arbeitsanweisungen (SOPs) eingegangen, ebenso wie auf die Erstellung von Abschlussberichten.
Des Weiteren werden Grundkenntnisse in der Durchführungen von Audits und Inspektionen vermittelt.
Einführung in die gute Laborpraxis und Grundbegriffe
 
Anforderungen an Organisation und Personal
 
Anforderungen an Ausstattung und Methoden
 
Ablauf und spezifische Dokumentation einer GLP-Prüfung
 
Audits und behördliche Inspektion
Mercure Hotel ORBIS München Süd
Karl-Marx-Ring 87
81735 München
Tel: +49 89 122 87 419
http://www.mercure-
Mercure Hotel ORBIS München Süd
Karl-Marx-Ring 87
81735 München
Tel: +49 89 122 87 419
http://www.mercure-orbi
Preise für die Übernachtung:
EZ: 99,- Euro pro Nacht (inkl. Frühstück)
Die Zimmer können direkt beim Hotel gebucht werden. Es ist ein Abrufkontingent eingerichtet. Bei Fragen kontaktieren Sie uns einfach. Wir sind Ihnen gerne bei der Zimmerreservierung behilflich.
Dr. Bernhard Laggerbauer ist an der TUM am Institut für Pharmakologie und Toxikologie in der Lehre und Forschung tätig. Er verfügt über langjährige Industrieerfahrung in der Pharmabranche, u.a. als Labormanager in der Entwicklung diagnostischer Verfahren und als Teamleiter für die Prozessentwicklung in der Herstellung. Seine Kernkompetenzen in der Schulung liegen in der ISO-Zertifizierung, GMP, GLP  und dem Dokumentenmanagement.
Das Seminar richtet sich an alle Mitarbeiter die mit GMP- relevanten Tätigkeiten zu tun haben, insbesondere an Mitarbeiter aus den Bereichen Labor, Produktion, Qualitätskontrolle und &ndashsicherung sowie Technik. Dabei angesprochen sind Neu- und Quereinsteiger aber auch Mitarbeiter, die ihr Wissen im Rahmen einer jährlichen GMP Unterweisung auffrischen möchten.
Das Seminar vermittelt anschaulich die wichtigsten Prinzipien GMP-relevanter Themen aus dem Bereichen Herstellung, Qualitätskontrolle und Qualitätssicherung.
Mit diesem Basistraining erhalten die Teilnehmer einen Einblick in die nationalen (AMWHV Arzneimittel- und Wirkstoffherstellungsverordnung) und europäischen GMP-Regelwerke (GMP-Richtlinie, EU GMP-Leitfaden). Ergänzend wird auch die Bedeutung der US-Behörde (FDA) erläutert.
Konkrete Praxisbeispiele veranschaulichen verschiedene Umsetzungsmöglichkeiten der GMP-Anforderungen. Die Vermittlung GMP-gerechter Dokumentation von Daten zählt ebenso zu den Seminarinhalten wie der Umgang mit Abweichungen und OOS Ergebnissen
Die Trainingsinhalte werden praxisgerecht und anschaulich ausgearbeitet. Das erlangte Wissen wird zusätzlich durch Workshops vertieft.
Hintergrund und Regelwerke der GMP
 
GMP-Anforderungen an die Mitarbeiter
 
GMP-Anforderungen an den Produktionsprozess
 
GMP-spezifische Dokumente
 
Abweichungen, Änderungen und Selbstinspektionen
Mercure Hotel ORBIS München Süd
Karl-Marx-Ring 87
81735 München
Tel: +49 89 122 87 419
www.mercure-hotel-orbis-muenchen-sued.de
Mercure Hotel ORBIS München Süd
Karl-Marx-Ring 87
81735 München
Tel: +49 89 122 87 419
www.mercure-hotel-orbis-muenchen-sued.de
Preise für die Übernachtung:
EZ: 99,-Euro pro Nacht (inkl. Frühstück)
Die Zimmer können direkt beim Hotel gebucht werden. Es ist ein Abrufkontingent eingerichtet. Bei Fragen kontaktieren Sie uns einfach. Wir sind Ihnen gerne bei der Zimmerreservierung behilflich.
Dr. Bernhard Laggerbauer ist an der TUM am Institut für Pharmakologie und Toxikologie in der Lehre und Forschung tätig. Er verfügt über langjährige Industrieerfahrung in der Pharmabranche, u.a. als Labormanager in der Entwicklung diagnostischer Verfahren und als Teamleiter für die Prozessentwicklung in der Herstellung. Seine Kernkompetenzen in der Schulung liegen in der ISO-Zertifizierung, GMP, GLP  und dem Dokumentenmanagement.
Kombi-Seminar Nr.: QM-2GxP-161120-K
Dauer: 2 Tage
Ort: München
(Kombirabatt bereits berücksichtigt. Sie sparen 58,00 € gegenüber den Einzelbuchungen.)
Kollegenrabatt:
1. Teilnehmer: 1.144,00 € zzgl. 16% MwSt. (1.327,04 € inkl. 16% MwSt.)
2. Teilnehmer: 1.063,92 € zzgl. 16% MwSt. (1.234,15 € inkl. 16% MwSt.)
3. Teilnehmer: 1.006,72 € zzgl. 16% MwSt. (und für jeden weiteren Teilnehmer) (1.167,80 € inkl. 16% MwSt.)