Aufbauseminar-Massenspektrometrie

Online-Schulung
LC-MS-Kopplungstechniken und Interpretation von Massenspektren


Beinhaltet folgende Seminare:

1.
LC-MS-Kopplungstechniken

Präsenz- oder Online-Schulung mit Dr. Patrick Öckl
Für HPLC-Anwender, die in die LC-MS-Detektion Technik einsteigen möchten oder bereits verwenden.
Weitere Termine auf Anfrage

Das Tagesseminar richtet sich an HPLC-Anwender, welche die LC-MS-Detektion in ihrem Labor einsetzen oder in diese Technik einsteigen möchten. Grundlagen und Besonderheiten dieser Technik werden ebenso behandelt wie die Ermittlung quantitativer Ergebnisse.
Grundkenntnisse in der HPLC werden vorausgesetzt. Wir empfehlen den vorherigen Besuch der Seminare: "Grundlagen der HPLC" und/ oder "HPLC Troubleshooting und Methodenentwicklung".

Die LC-MS-Technik ist eine weitverbreitete und gängige Kopplungstechnik. Besonders beliebt ist die Kopplung von Trennmethoden wie RP-LC und HILIC mit der Massenspektrometrie. Welche der beiden Kopplungen wirklich Sinn macht, hängt von der zu untersuchenden Probe ab. So ist z.B. für die Untersuchung polarer Moleküle wie Metabolite, die HILIC-MS-Kopplung und für die Analyse von PAKs oder Polyphenole in pflanzlichen Extrakten die RP-LC-MS Kopplung prädestiniert.

Neben diesen Kombinationsmöglichkeiten sind auch MS-MS-Kopplungen denkbar, die eine große Rolle bei der Strukturaufklärung von Molekülen spielen.

In diesem Seminar erfahren die Teilnehmer die Vor- und Nachteile einzelner Ionisierungsmodi und erhalten Tipps für die Wahl von mobiler Phase und Puffersystemen. Das Ziel dieses Seminars ist es, Grundkenntnisse in der LC-MS zu vermitteln und über praktische Tipps den Einstieg in diese Technik zu erleichtern.

(geringfühige Änderungen vorbehalten)

Einführung in die LC-MS-Kopplungstechnik

  • Grundlagen der Massenspektrometrie, (Isotopenmuster, Auflösung, Massengenauigkeit, Empfindlichkeit)
  • Grundlagen der HPLC (RP-LC und HILIC)
  • Kopplungstechniken und Ionisierung: ESI, APCI, APPI
  • Erläuterung unterschiedlicher Gerätetypen und deren Einsatzmöglichkeiten

 

LC-MS in der Praxis

  • Einführung in die Methodenentwicklung
  • Auswahl von Lösungsmitteln und Additiven (Säuren, Basen, Salze)
  • Sensitivitätstest, Kalibration
  • Performance-Test, (Re-)Kalibrierung und Wartung
  • Messung und Berechnung von Auflösung, Massengenauigkeit, S/N und Empfindlichkeit
  • LC-MS-Fehlersuche

 

Applikationsbeispiele und Auswertung

  • Vergleich von ESI und APCI
  • Auswertung von Spektren und Isotopenmustern Stickstoffregel
  • Molekülionen, Adduktbildung, Mehrfachladungen
  • Fragmentierung, MS/MS, MSn
  • MS/MS Messmodi
  • Erstellen und Verwenden von Spektrenbibliotheken
  • Matrixeffekte
  • Erläuterung der Messmodi (EIC, SIM, MRM)
  • Quantifizierung
  • Multikomponentenanalytik, sMRM
Flyer_A-MS-LCMS-2020.pdf
Termin Dauer Beginn / Ende Seminar-Nr.
28.10.20201 Tag9:00 - 17:00 A-LCMS-281020


Veranstaltungsort

Online


Hotelempfehlung

Dieses Seminar findet nicht als Präsenzveranstaltung statt.

Dr. Patrick Öckl

Herr Dr. Patrick Öckl ist verantwortlicher Wissenschaftler für Massenspektrometrie und Proteomics an der Klinik für Neurologie des Universitätsklinikums Ulm. Der Schwerpunkt seiner Arbeit ist die Entdeckung und Implementierung neuer Protein-Biomarker für neurodegenerative Erkrankungen. Er greift auf eine langjährige Erfahrung in der LC-MS/MS Analytik sowohl im akademischen Bereich als auch in der Industrie (Boehringer Ingelheim, Nuvisan GmbH) zurück. 




2.
Interpretation von Massenspektren

Schulung mit Frau Dr. Maria Riedner
Für LC-MS-Anwender, die die Interpretation von Massenspektren vertiefen möchten.

Das Tagesseminar richtet sich an LC-MS (teilweise auch an GC-MS) Anwender, die ihre Kenntnisse in der Interpretation von Massenspektren weiter ausbauen wollen. Grundlagen und Besonderheiten der Spektrenauswertung werden ebenso behandelt wie die Erstellung und Verwendung von Spektrenbibliotheken.

Grundkenntnisse in der Massenspektrometrie werden vorausgesetzt. Wir empfehlen den vorherigen Besuch der Seminare: "Grundlagen der Massenspektrometrie und "LCMS-Kopplungstechniken".

Die Massenspektrometrie ist ein nicht mehr wegzudenkendes Instrument zur Aufklärung unbekannter Strukturen und zur  Analyse komplexer Gemische sowohl in der chemischen als auch der biochemischen Analytik.
Die Interpretation der gewonnenen Daten ist eine echte Herausforderung. Die Ergebnisse der vorhandenen software-gestützten Auswertungen sind nur dann verlässlich interpretierbar, wenn vertiefte Kenntnisse zu den Grundlagen der Messungen selber als auch der Auswertung von Massenspektren vorhanden sind. Somit lassen sich Fehler schnell aufspüren und Ergebnisse richtig interpretieren.
In diesem Seminar werden Strategien und Vorgehensweisen zur Interpretation von MS-Spektren erarbeitet. Durch praktische Übungen werden die Möglichkeiten der Auswertung vermittelt, in gängige Software eingeführt und deren Vor- und Nacheile erläutert.  Ziel des Seminars ist es, zukünftig Spektren selbstständig interpretieren zu können.

(geringfügige Änderungen vorbehalten)

 

Einführung und Wiederholung von MS-Grundlagen

  • Ionisierungsverfahren
  • Typen und Eigenschaften von Massenanalysatoren
  • Fragmentierung und Fragmentierungsmethoden
  • Aufbau und Terminologie von MS-Spektren

 

Grundlagen der Interpretation von MS-Spektren

  • Bewertung verschiedener Spektren und Peaks (Addukte, Mehrfachladungen)
  • Exakte Masse und Elementarzusammensetzung
  • Besonderheiten durch das Ionisierungsverfahren

 

Auswertung und Interpretation von Spektren

  • Manuelle Auswertung von MS-Spektren von kleinen Molekülen (Stickstoffregel, Fragmentierung)
  • Manuelle Auswertung von MS-Spektren von Peptiden
  • Software-unterstützte Auswertung von MS-Spektren von kleinen Molekülen
  • Software-unterstützte Auswertung von MS-Spektren von Peptiden
  • Abgleich mit Spektrenbibliotheken
Flyer_A-MS-Interpretation_2020.pdf
Termin Dauer Beginn / Ende Seminar-Nr.
29.10.20201 Tag9:00 - 17:00 A-MSINT-291020


Veranstaltungsort

Online


Hotelempfehlung

Dieses Seminar findet nicht als Präsenzveranstaltung statt.

Dr. Maria Riedner

Frau Dr. Riedner hat in Berlin Biochemie studiert und am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf im Bereich chromatographische Aufreinigung und massenspektrometrische Identifizierung von Proteinen und Peptiden promoviert. Anschließend leitete sie 10 Jahre die massenspektrometrische Serviceabteilung im Fachbereich Chemie der Universität Hamburg. Seit 2022 koordiniert sie den Aufbau der gemeinsamen Technologieplattform Massenspektrometrie der Universität Hamburg und des Hamburger Universitätsklinikums.

 







Zusammenfassung

Kombi-Seminar Nr.: A-2MSF-281020-K
Dauer: 2 Tage
Ort: Online

Termin Beginn / Ende
28.10.20209:00 - 17:00
29.10.20209:00 - 17:00



Teilnahmegebühr: 1.175,00 € zzgl. 16% MwSt. (1.363,00 € inkl. 16% MwSt.)
(Kombirabatt bereits berücksichtigt. Sie sparen 145,00 € gegenüber den Einzelbuchungen.)

Kollegenrabatt:
1. Teilnehmer: 1.175,00 € zzgl. 16% MwSt.   (1.363,00 € inkl. 16% MwSt.)
2. Teilnehmer: 1.092,75 € zzgl. 16% MwSt.   (1.267,59 € inkl. 16% MwSt.)
3. Teilnehmer: 1.034,00 € zzgl. 16% MwSt. (und für jeden weiteren Teilnehmer)   (1.199,44 € inkl. 16% MwSt.)

Dieses Seminar ist beendet.


Alternative Termine

Keine