Life Science Akademie
Wasserburger Landstr. 264
81827 München
+49 89 45 46 999-4
info@lifescience-akademie.de
HPLC-Basiskurs
Online-Schulung mit Christian Thomas
Das Seminar richtet sich an Wissenschaftler und Labormitarbeiter/-innen, die in die Technik der HPLC einsteigen oder ihr Wissen auffrischen möchten. Angesprochen sind vor allen Dingen Labormitarbeiter/-innen, welche die Daten der HPLC-Analyse auswerten und bewerten. Es sind keine HPLC Vorkenntnisse nötig. 
Mit diesem Seminar erhalten die Teilnehmer/-innen einen kompletten Überblick über die HPLC. Neben dem apparativen Aufbau einer HPLC-Anlage werden verschiedene Geräte- und Detektionstechniken vorgestellt. Auch der Einsatz verschiedener stationärer Phasen (Säulen) und deren Retentionsmechanismen (RP, NP) werden erläutert.
Ein Schwerpunkt des Seminars liegt in der Vermittlung von Fachwissen für Mitarbeiter/-innen in analytischen Laboratorien. Die Auswertung von Chromatogrammen hinsichtlich der Gehalts- und Identitätsbestimmung spielen dabei eine große Rolle.
Das Seminar wird abgerundet mit wertvollen Tipps zur Inbetriebnahme einer HPLC-Anlage und praxisnahen Strategien zur Auswertung von Chromatogrammen.
Herr Christian Thomas war in den vergangenen 20 Jahren als Laborleiter in Dienstleistungslaboren sowie bei Arzneimittelherstellern tätig. Die HPLC-Technik, die Methodenentwicklung und validierung, sowie die Qualitätssicherung zählen zu seinen Kernkompetenzen. Herr Thomas arbeitet derzeit als Leiter des Qualitätsbereichs und als Sachkundige Person bei einem pharmazeutischen Auftragshersteller.
Dieses Seminar wird auch Live übertragen. Sollten Sie nicht vor Ort teilnehmen können, bieten wir Ihnen die Möglichkeit dieses Seminar Online beizuwohnen.
Das Seminar richtet sich an Wissenschaftler und Labormitarbeiter/-innen, die in die Technik der HPLC einsteigen oder ihr Wissen auffrischen möchten. Angesprochen sind vor allen Dingen Labormitarbeiter/-innen, welche die Daten der HPLC-Analyse auswerten und bewerten. Es sind keine HPLC Vorkenntnisse nötig. 
Mit diesem Seminar erhalten die Teilnehmer/-innen einen kompletten Überblick über die HPLC. Neben dem apparativen Aufbau einer HPLC-Anlage werden verschiedene Geräte- und Detektionstechniken vorgestellt. Auch der Einsatz verschiedener stationärer Phasen (Säulen) und deren Retentionsmechanismen (RP, NP) werden erläutert.
Ein Schwerpunkt des Seminars liegt in der Vermittlung von Fachwissen für Mitarbeiter/-innen in analytischen Laboratorien. Die Auswertung von Chromatogrammen hinsichtlich der Gehalts- und Identitätsbestimmung spielen dabei eine große Rolle.
Das Seminar wird abgerundet mit wertvollen Tipps zur Inbetriebnahme einer HPLC-Anlage und praxisnahen Strategien zur Auswertung von Chromatogrammen.
Grundlagen der HPLC
 
Das Chromatogramm und seine Aussage
 
Die HPLC-Analyse
 
Gehaltsbestimmungen mit der HPLC (Quantifizierung)
 
Systemeignungstest (SST)
 
 Qualifizierung von HPLC Anlagen 
NH München Messe
Eggenfeldener Str. 100
81929 München
Tel: +49 89 993450
http://www.nh-hotels.de/hotel/nh-muenchen-messe
NH München Messe
Eggenfeldener Str. 100
81929 München
Tel: +49 89 993450
http://www.nh-hotels.de/hotel/nh-muenchen-messe
Christian Thomas
Herr Christian Thomas war in den vergangenen 20 Jahren als Laborleiter in Dienstleistungslaboren sowie bei Arzneimittelherstellern tätig. Die HPLC-Technik, die Methodenentwicklung und validierung, sowie die Qualitätssicherung zählen zu seinen Kernkompetenzen. Herr Thomas arbeitet derzeit als Leiter des Qualitätsbereichs und als Sachkundige Person bei einem pharmazeutischen Auftragshersteller.
 
Kollegenrabatt:
1. Teilnehmer: 579,00 € zzgl. 19% MwSt. (689,01 € inkl. 19% MwSt.)
2. Teilnehmer: 538,47 € zzgl. 19% MwSt. (640,78 € inkl. 19% MwSt.)
3. Teilnehmer: 509,52 € zzgl. 19% MwSt. (und für jeden weiteren Teilnehmer) (606,33 € inkl. 19% MwSt.)
Dieses Seminar wird auch Live übertragen.
Sollten Sie nicht vor Ort teilnehmen können, bieten wir Ihnen die Möglichkeit dieses Seminar Online beizuwohnen.
Teilnahmegebühr: 521,10 € zzgl. 19% MwSt. (620,11 € inkl. 19% MwSt.)
Keine
HPLC-Basiskurs, Grundlagen der Massenspektrometrie und moderne Anwendungen
Grundlagen der HPLC und der Massenspektrometrie