Life Science Akademie
Wasserburger Landstr. 264
81827 München
+49 89 45 46 999-4
info@lifescience-akademie.de
HPLC: Troubleshooting und Methodenentwicklung
Online Schulung mit Dr. Frank Michel
Das Seminar richtet sich an Wissenschaftler und Labormitarbeiter, die bereits mit der HPLC arbeiten und ihre Kenntnisse in der Methodenentwicklung und -optimierung vertiefen möchten sowie Probleme in der HPLC vermeiden und/ oder beseitigen möchten.
Ein Schwerpunkt des Seminars ist die Entwicklung von neuen HPLC-Methoden, hierfür werden zunächst die verschiedenen Techniken (RP, HILIC, NP) vorgestellt und diskutiert. Abhängig von den Zielen der Optimierung von bestehenden HPLC-Methoden werden hierfür verschiedene Strategien vorgestellt. Weitere Themen, die in diesem Seminarteil angesprochen werden, sind insbesondere die Verkürzung von Analysezeiten und die Optimierung von Gradientenmethoden.
Im zweiten Schwerpunkt geht es um Tipps und Strategien zur Fehlersuche und -vermeidung. Hier werden die am häufigsten auftretenden Probleme angesprochen, deren Ursachen, die sowohl in der Methode als auch im HPLC-Gerät liegen können, aufgezeigt und Lösungen vorgestellt. Dabei werden typische Fehlerbilder in der HPLC präsentiert und Korrekturmöglichkeiten erläutert.
Dieser Themenblock wird mit vorbeugenden Maßnahmen zur Vermeidung von Problemen abgerundet. 
Dr. Frank Michel hat an der WWU Münster Chemie studiert und 2001 auf dem Gebiet von neuen stationären HPLC-Phasen promoviert. Umfassende Erfahrung in der Entwicklung und Validierung analytischer HPLC-Methoden erlangte er durch seine Mitarbeit bei Bernina Biosystems und der HWI Analytik GmbH. Seit 2010 ist er bei Merck als Analytical & Chromatography Scientific Advisor unter anderem für "Training und Seminare" verantwortlich.
Dieses Seminar wird auch Live übertragen. Sollten Sie nicht vor Ort teilnehmen können, bieten wir Ihnen die Möglichkeit dieses Seminar Online beizuwohnen.
Das Seminar richtet sich an Wissenschaftler und Labormitarbeiter, die bereits mit der HPLC arbeiten und ihre Kenntnisse in der Methodenentwicklung und -optimierung vertiefen möchten sowie Probleme in der HPLC vermeiden und/ oder beseitigen möchten.
Ein Schwerpunkt des Seminars ist die Entwicklung von neuen HPLC-Methoden, hierfür werden zunächst die verschiedenen Techniken (RP, HILIC, NP) vorgestellt und diskutiert. Abhängig von den Zielen der Optimierung von bestehenden HPLC-Methoden werden hierfür verschiedene Strategien vorgestellt. Weitere Themen, die in diesem Seminarteil angesprochen werden, sind insbesondere die Verkürzung von Analysezeiten und die Optimierung von Gradientenmethoden.
Im zweiten Schwerpunkt geht es um Tipps und Strategien zur Fehlersuche und -vermeidung. Hier werden die am häufigsten auftretenden Probleme angesprochen, deren Ursachen, die sowohl in der Methode als auch im HPLC-Gerät liegen können, aufgezeigt und Lösungen vorgestellt. Dabei werden typische Fehlerbilder in der HPLC präsentiert und Korrekturmöglichkeiten erläutert.
Dieser Themenblock wird mit vorbeugenden Maßnahmen zur Vermeidung von Problemen abgerundet. 
HPLC-Troubleshooting
HPLC-Methodenentwicklung- und optimierung
Mercure Hotel ORBIS München Süd
Karl-Marx-Ring 87
81735 München
Tel: +49 89 122 87 419
https://www.mercure-hotel-muenchen-sued-messe.de/
Mercure Hotel ORBIS München Süd
Karl-Marx-Ring 87
81735 München
Tel: +49 89 122 87 419
https://www.mercure-hotel-muenchen-sued-messe.de/
Dr. Frank Michel
Dr. Frank Michel hat an der WWU Münster Chemie studiert und 2001 auf dem Gebiet von neuen stationären HPLC-Phasen promoviert. Umfassende Erfahrung in der Entwicklung und Validierung analytischer HPLC-Methoden erlangte er durch seine Mitarbeit bei Bernina Biosystems und der HWI Analytik GmbH. Seit 2010 ist er bei Merck als Analytical & Chromatography Scientific Advisor unter anderem für "Training und Seminare" verantwortlich.
Kollegenrabatt:
1. Teilnehmer: 579,00 € zzgl. 19% MwSt. (689,01 € inkl. 19% MwSt.)
2. Teilnehmer: 538,47 € zzgl. 19% MwSt. (640,78 € inkl. 19% MwSt.)
3. Teilnehmer: 509,52 € zzgl. 19% MwSt. (und für jeden weiteren Teilnehmer) (606,33 € inkl. 19% MwSt.)
Dieses Seminar wird auch Live übertragen.
Sollten Sie nicht vor Ort teilnehmen können, bieten wir Ihnen die Möglichkeit dieses Seminar Online beizuwohnen.
Teilnahmegebühr: 521,10 € zzgl. 19% MwSt. (620,11 € inkl. 19% MwSt.)
Keine
LC-MS-Intensivkurs
HPLC Troubleshooting, Methodenoptimierung & LC-MS-Kopplungstechniken